6 Ergebnisse.

Nachdenken über Corona
Die Covid-19-Pandemie und der Umgang mit ihr sind eine immense Herausforderung, nicht zuletzt für das philosophische Denken. Unter dem Brennglas der Coronakrise stellen sich viele Fragen schärfer und dringlicher als zuvor: etwa über die Berechtigung von Freiheitseinschränkungen, Vertrauen als politische Kategorie, die Schutzpflichten des Staates, Freiwilligkeit und Zwang, den gerechten Umgang mit Versorgungsengpässen in der Medizin oder über verantwortungsvolle Krisenkommunikation. ...

20,50 CHF

Wenn ich mich nicht irre. Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit
Jeder Mensch irrt - ausgenommen der Papst, wenn er Glaubenssätze verkündet. So jedenfalls befand einst das erste Vatikanische Konzil. Nun waren die Kardinäle, so bemerkt Keil frech, selbst keineswegs Träger der päpstlichen Unfehlbarkeit. »Woher wussten sie dann, dass der Papst unfehlbar ist?« Besonders schwierig ist aber vor allem: Niemand weiß vorher, wann und wo er sich irren wird. Viele Philosophen ...

11,50 CHF

Willensfreiheit und Determinismus
Schließen Freiheit und Determinismus einander aus - oder tun sie das nicht? Viele Philosophen meinen, dass es auch in einer determinierten Welt einen freien Willen geben kann. Ob sie Recht haben, hängt u.¿a. davon ab, was mit »freiem Willen« überhaupt gemeint ist. Geert Keil gibt einen Überblick über den Stand der Debatte, führt in die einschlägige Begrifflichkeit ein, diskutiert die ...

14,90 CHF

Willensfreiheit
Das Buch verschafft einen Überblick über die jüngere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Zudem entwickelt der Autor eine eigene, fähigkeitsbasierte Konzeption der Willensfreiheit. Geert Keil argumentiert: Die wohlverstandene Fähigkeit, sich so oder anders zu entscheiden, ist mit den Befunden der empirischen Wissenschaften vereinbar, nicht hingegen mit der metaphysischen Lehre des Determinismus. Die überarbeitete ...

36,50 CHF

Kritik des Naturalismus
In der 1970 gegr¿ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver¿ffentlicht. Gr¿ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G¿nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J¿rgen Mittelstra¿mitherausgegeben.

206,00 CHF

Phänomenologie und Sprachanalyse
Phänomenologie und sprachanalytische Philosophie, die erstere mit den Namen Husserl und Heidegger verbunden, die letztere mit Wittgenstein, waren die beiden dominierenden philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Das Spannungsverhältnis zwischen Phänomenologie und Sprachanalyse ergibt sich auf dem Hintergrund ihrer gemeinsamen Problembestände, vornehmlich in der Philosophie des Geistes, der Philosophie der Wahrnehmung und der Bedeutungstheorie. Konvergenzen sind erst im letzten Drittel des ...

51,90 CHF