8 Ergebnisse.

Kritische Würdigung des Emissionsrechtehandels als Instrument der Umweltpolitik
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, 7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veränderung des Begriffes ¿Umwelt¿ setzte damit ein, daß sich die Umwelt (Luft, Wasser, Boden, Tiere und Pflanzen) von einem freien Gut zu einem Konsumgut wandelte. Umwelt ist ein Konsumgut, ein Produktionsfaktor und ein Aufnahmemedium für Schadstoffe. Der Preismechanismus, der ...

28,50 CHF

Global Sourcing: Strategischer Einkauf im weltweiten Kontext
Die Globalisierung bedeutet massive Veränderungen beim industriellen Wettbewerb. Machtverhältnisse verschieben sich, Märkte verändern sich und der Wettbewerb wird intensiviert. Parallel ergeben sich viele Chancen aus der fortschreitenden industriellen Globalisierung. Ein hohes Erfolgs-Potenzial für Unternehmen liegt nach wie vor im Einkauf. Eine Strategie moderner Einkaufsabteilungen ist Global Sourcing. Viele Einkaufsabteilungen agieren vorwiegend lokal und nutzen so die Potenziale der sich weltweit ...

54,50 CHF

Strategisches Beschaffungscontrolling: Den Einkaufserfolg durch Auswahl der richtigen Instrumente optimieren
Die Anforderungen an Beschaffungs-/Einkaufsabteilungen in modernen industriellen Unternehmen steigen. Der strategische Einkäufer heutzutage muss übergreifend denken, die Ziele des Unternehmens kennen und die eigenen Ziele mit diesen harmonisieren. Beim Blick über den Tellerrand empfiehlt es sich, auch Elemente des Controlling aufzugreifen und mit den Aufgaben der Beschaffung zu verbinden. Aus dieser Verbindung entstehen innovative und wertschaffende Instrumente für ein qualitativ ...

54,50 CHF

Global Sourcing. Organisation und Durchführung im Beschaffungsmarketing
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Herangehensweise an Global Sourcing als strategische Beschaffungsaufgabe zu durchleuchten. Nach der Begriffsbestimmung werden die organisatorischen Rahmenbedingungen aufgezeigt, z.B. wie sich die Instrumente eines erfolgreichen Einkaufs auf das Global Sourcing übertragen lassen und in ...

28,50 CHF

Global Sourcing. Chancen und Risiken im Beschaffungsmarketing
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen sowohl die Chancen als auch die Risiken, die Global Sourcing mit sich bringt, kritisch aufgezeigt werden. Anspruch ist es, einen möglichst umfassenden und kompletten Überblick zu geben, was beachtet werden sollte, wie man ...

28,50 CHF

Global Sourcing als Strategie im Rahmen des modernen Beschaffungsmarketings
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Dortmund, Veranstaltung: VWA Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung wird die Einkaufsabteilung vor immer größere Herausforderungen gestellt. Nachdem die potentielle Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg lange Zeit nicht erkannt wurde, steht diese nun vor der Aufgabe, weltweit ...

57,90 CHF

Instrumente im Beschaffungscontrolling zur Optimierung des Unternehmenserfolges
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 3, BA Hessische Berufsakademie (VWA Bochum), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabenstellung von Beschaffungs- und Controlling - Abteilungen in modernen Industriebetrieben wird immer komplexer. Mit der zunehmenden Globalisierung rückt die (Wirtschafts-)Welt immer mehr zusammen, Produkte, Leistungen und Dienstleistungen werden zunehmend transparenter und vergleichbarer. Der Druck auf die ...

57,90 CHF

Die Ausgabe von Vorzugsaktien als Finanzierungsinstrument deutscher Aktiengesellschaften: Eine ökonomische Analyse aus Emittenten- und Anlegersicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, 3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel meiner Arbeit ist es, zunächst einen allgemeinen Überblick über Vorzugsaktien und ihre Eigenheiten, Unterschiede (zur Stammaktie) und Vor- und Nachteile zu geben. Im Anschluß sollen Analysen folgen, die das Finanzierungsinstrument Vorzugsaktie aus der Sicht der Emittenten, also ...

28,50 CHF