10 Ergebnisse.

So wie ich bin. Life is a Story - story.one
Laura Kaufmann nimmt uns mit auf eine Reise in ihre Kindheit. Von glücklichen Kindertagen bis hin zu einem Gefühl des Anders seins und dem Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit, zeigt der Roman wie ein hochsensibles Kind die Umwelt und das Leben wahrnimmt.

26,90 CHF

Sektenkinder
Über das Aufwachsen in einer Sekte, das Verlassen und den Neuanfang »Es gehört so viel Mut dazu, ein System, in dem du groß geworden bist, zu hinterfragen und dem den Rücken zuzukehren. Das ist ein Glaubens- und Heimatverlust und ein völliger Neustart in einer fremden Welt. Es ist so mutig. Das ist einfach ganz, ganz groß.« Melanie, 38 Jahre, Sektenkind ...

24,50 CHF

Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht
Kernfragen in Bezug auf Kontextualisierung, Repräsentation, Verantwortung und Beziehung zu Geflüchteten sowohl in Forschungs- als auch in Arbeitsfeldern sind in Flucht-Migrationsforschungen bisher wenig thematisiert. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesen Reflexionslücken sowie grundlegenden Repräsentations- und Ethikfragen. Die breit aufgestellte, transdisziplinäre Ausrichtung macht den Sammelband für Forschende unterschiedlicher Disziplinen ebenso relevant wie für Studierende, Lehrende, Praktikerinnen und Praktiker.

85,00 CHF

Wer geht hin und wer nicht!? Lebensumstände von Kindern zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt in Kindertageseinrichtungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1.0, Technische Universität Dortmund, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten internationalen Schulleistungsstudie im Jahr 2000 (PISA-Studie) wurde festgestellt, dass die deutschen SchülerInnen in allen drei untersuchten Kompetenz-bereichen, in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundbildung sowie in der Lesekompetenz unter dem OECD-Durchschnitt lagen. Im Zuge der Veröffentlichung ...

36,50 CHF

Auswirkungen elterlicher Arbeitslosigkeit auf Familien
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Technische Universität Dortmund, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema "Arbeitslosigkeit in Deutschland" war bis zu der in den 1970er Jahren erstmals auftretenden westdeutschen Massenarbeitslosigkeit nicht weit verbreitet. Seit den 1970er Jahren vollzieht sich in der Arbeitsgesellschaft ein Wandel. So verlieren beispielsweise Produktionstätigkeiten an Bedeutung, ...

48,50 CHF

PISA-Studie 2000: Worauf sind die schlechten Ergebnisse in der Lesekompetenz bei den Deutschen zurückzuführen und welche Fördermassnahmen wurden ergriffen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2.0, Technische Universität Dortmund, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung zur Seminargestaltung am 26.01.2006, in welcher die PISA- Studie thematisch behandelt wurde, wird im zweiten Kapitel ein grober Überblick über die internationale Schulleistungsstudie PISA gegeben. Es wird sowohl auf grundlegende Informationen als auch auf die ...

16,50 CHF

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Technische Universität Dortmund, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Thema der vorliegenden Modulabschlussarbeit im Modul "Grundlagen der Jugendhilfe" lautet: "Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe". Gender Mainstreaming wird auf der Ebene der Europäischen Union eine neue Strategie genannt, die eine größere Chancengleichheit ...

20,90 CHF

PISA und die Folgen für den Elementarbereich
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Technische Universität Dortmund, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Modulabschlussarbeit im Modul "Pädagogik der Frühen Kindheit" lautet: "PISA und die Folgen für den Elementarbereich". Die erste internationale Schulleistungsstudie im Jahr 2000 hatte für großes Aufsehen gesorgt, denn PISA deckte erhebliche Unterschiede im ...

19,90 CHF

Kritik/Reformforderungen in Bezug auf die deutsche Früh- und Elementarpädagogik
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1.0, Technische Universität Dortmund, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Ausarbeitung lautet: "Kritik/ Reformforderungen in Bezug auf die deutsche Früh- und Elementarerziehung". Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stellte 1998 in einer Untersuchung zur Politik der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung fest, ...

13,50 CHF