6 Ergebnisse.

Feministisch lesen
Literatur, nicht nur die klassische, sondern sehr augenscheinlich auch die der Gegenwart, zeichnet ein buntes Bild von Geschlecht, das mit den herkömmlichen, patriarchalisch geprägten , Lektürebrillen' nicht richtig erfasst werden kann. Obwohl die Gender Studies im akademischen Diskurs inzwischen eine wichtige Rolle spielen, hinkt eine praktisch orientierte Genderanalyse dem theoretischen Diskurs hinterher. Dieses Studienbuch zeigt anschaulich, wie hilfreich Gender Studies ...

39,90 CHF

Pop und Männlichkeit
Sowohl Diskurse um "Pop" als auch "Männlichkeitsforschung" sind seit den 1990ern in der germanistischen Kulturwissenschaft en vogue. Beide Forschungsfelder sind allerdings bisher selten verknüpft worden, obwohl es äußerst spannend ist herauszuarbeiten, wie traditionelle männliche Genderideale im Kosmos des Pop verhandelt werden. Popkultur bricht mit den traditionellen Geschlechterklischees keineswegs, doch vor dem Hintergrund einer immer wieder um Neuerfindung bemühten poppigen Konsumkultur ...

54,50 CHF

Verzweiflung im 18. Jahrhundert
Verzweiflung ist ein Thema, das für die Wende zur Moderne eine entscheidende Rolle spielt. Seit der Frühen Neuzeit wird >Verzweiflung< als Krisensymptom neuzeitlicher Subjektivität in Philosophie, Anthro­pologie und Literatur kontrovers verhandelt. Unter Verzweiflung versteht man ganz allgemein einen >Zustand der Hoffnungslosigkeit<, von dem das Subjekt übermannt wird und der seine Handlungsfähigkeit stark beeinträchtigt und zu unterwandern droht. Diese allgemeine Definition ...

65,00 CHF

Popfeminismus! Fragezeichen!
Der Begriff , Popfeminismus' erscheint paradox, da er zwei sich widersprechende, zumindest in unklarer Beziehung stehende Begriffe zu vereinen sucht. Das ideologische Konstrukt , Feminismus' trifft auf die kulturelle Formation , Pop'. Die daraus resultierende Unklarheit der Bedeutungskonnotationen, die einigen Feministinnen älterer Generation suspekt ist, bedeutet den Reiz des Popfeminismus. Dieser wird zum Schlagwort für eine junge feminis­tische Generation, für ...

42,50 CHF

Queer lesen
Queer Reading ist eine Methode, die die Konstruktionen des Geschlechts und des Begehrens lesbar macht. Eine queere Lektüre öffnet etwa den Blick dafür, wie Heterosexualität als postulierte soziale Norm in Texten stetig untergraben wird, und ermöglicht die Entdeckung homoerotischer oder homosexueller Subtexte. Ziel ist allerdings nicht, im Gegenzug andere Identitäten zur Norm zu erklären oder Autor*innen und Figuren Prädikate wie ...

36,50 CHF

Familie ¿ Kultureller Mythos und soziale Realität
Dieser Sammelband zum Thema ¿Familie¿ ¿ Familienpolitik, Familiensoziologie, Familiengeschichte(n) ¿, der auf eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Otto-von-Guericke-Universität zurückgeht, liefert aktuelle Beiträge aus Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Kunstwissenschaft, Philosophie und Psychologie. Die thematischen Schwerpunkte liegen bei den sich wandelnden Rollenbildern von Vater- und Mutterschaft, den Paarbeziehungen innerhalb der Familie und dem Verhältnis zwischen Eltern und Kindern, aber auch den Vorstellungsbildern von ...

54,50 CHF