4 Ergebnisse.

Kindeswohl. Eine gemeinsame Aufgabe
Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Wann wird aus Kindeswohl eine Kindeswohlgefährdung? Wie erkenne ich diese als Fachkraft, und wie kann ich mich im Dschungel der Systeme und Rechte positionieren?Bernd Kasper beschreibt, was kindliche Ressourcen aus- und Kinder stark macht, wie und wann das Wohl des Kindes gefährdet ist, welche Hilfsmittel und Methoden im Rahmen der Gefährdungseinschätzung zur Verfügung ...

39,90 CHF

Neutestamentliche Wundergeschichten im Religionsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2-, Universität Osnabrück (Ev.Theologie Osnabrück), Veranstaltung: Bibeldidaktik des NT, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text beschreibt an zwei Beispielen (Mk. 2, 1-12, Joh.2, 1-12) die Unterscheidung zwischen dem historischen Jesus und dem erhöhten Christus. Zum historischen Jesus gehören die Exzorzismen, dem erhöhten Christus werden ...

26,90 CHF

Die Erheblichkeitsschwelle im Bereich des Umweltstrafrechts, insbesondere bei § 324 StGB
Am 1.7.1980 trat ein neues Umweltstrafrecht in Kraft, das aufgrund zahlreicher Ungereimtheiten bereits im Jahre 1994 einer grundlegenden Reform unterzogen wurde. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit das derzeitige Umweltstrafrecht Probleme von Überkriminalisierungen aufweist und wie dem ultima-ratio-Grundsatz des Strafrechts auch im Bereich der Umweltdelikte Rechnung zu tragen ist. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf den Tatbestand der Gewässerverunreinigung. ...

94,00 CHF

Menschen am Abgrund
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Studienseminar Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier liegt ein Unterrichtsentwurf zum Thema "Suizid" im Dialog mit einem biblischen Beispiel für das Fach Evangelische Religionslehre vor. 1. Didaktische und methodische Schwerpunkte 2. Ziele und Kompetenzen 3. Synoptische Darstellung der geplanten Lehr-/Lernprozesse 4. Literaturverzeichnis für die Unterrichtsreihe 5. Anlagen

24,50 CHF