1 Ergebnis.

Die Abwesenheit der Idole
Die an der Schnittstelle zwischen Bildgeschichte und Geschichtsphilosophie angesiedelte Studie untersucht im Sinne einer kritisch-analytischen Beschreibung den bildlichen Topos der Zerstörung von antiken und außereuropäischen Vor-(Bildern) im christlichen Machtdiskurs des 16.-18. Jh. Besprochen werden in diesem Kontext bildliche Typologien des rechtgläubigen Herrschers oder Märtyrers, der als gewalttätiger Bilderzerstörer den Akt der Vernichtung von ägyptischen Idolen durch Christus während seiner Flucht ...

117,00 CHF