8 Ergebnisse.

Das Böse als Gottesbeweis
Abu Man¿ur al-Maturidi (gest. 333/944) gilt neben seinem Zeitgenossen Abu l-¿asan al-AS¿ari (gest. 324/936) als eine der prägenden Figuren des sunnitischen Islams und genießt bis heute eine große Autorität. Die Denkschule der Maturidiyya fand breite Anerkennung in der islamischen Welt und ist heute vom Balkan über die Türkei bis nach Zentralasien prominent vertreten. Dennoch ist unser Wissen über sein Denken ...

48,90 CHF

Die Konvergenz von Schriftlichkeit und Mündlichkeit
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1, 0, Technische Universität Berlin (Institut fu¿r Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schon aus der Überschrift ersichtlich, wird der Fokus dieser Arbeit auf eben solchen Fragen der Auslegung und Interpretation des Qur'an liegen. Dabei wird im Rahmen dieser Arbeit natürlich nicht ...

65,00 CHF

Vernunft als Religion - Gazzalis religiös-mystische Ethik im Vergleich zu Kants kategorischem Imperativ
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit den Ethiken befassen, die von Immanuel Kant einerseits und Gazzali andererseits formuliert wurden. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die beiden Moralsysteme zuerst zu erläutern, in ihren jeweiligen Entwicklungskontext zu stellen, um sie ...

39,90 CHF

Die Bedeutungskonzeption von Wittgenstein in den Philosophischen Untersuchungen §1 ¿ 65
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Technische Universität Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte ), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht die Bedeutungskonzeption von Wittgenstein, soweit sich dies aus den ersten 65 Paragraphen der "Philosophischen Untersuchungen" erschließen lässt, erläuternd darzulegen. Dabei werde ...

28,50 CHF

Die Universalität des Qurans
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt aufgrund der Ereignisse des 11. Septembers ist heute das Interesse an der Botschaft des Qur¿ans allgemein geworden. Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit dem heiligen Text der Muslime und immer mehr Fragen und Zweifel tauchen bezüglich seiner ...

26,90 CHF

Erläuterung zu Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Technische Universität Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte ), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni des Jahres 1761 veröffentlichte die Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin eine Preisfrage, "ob die metaphysischen Wahrheiten überhaupt, und besonders die ersten Grundsätze der theologiae naturalis, und ...

25,90 CHF

Neue Wege des Denkens - die Konvergenzphilosophie
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Technische Universität Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte ), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit einer neuen Art und Weise des philosophischen Denkens befassen, welches von seinem Urheber Jacob Emmanuel Mabe als "Konvergenzphilosophie" oder "Konvergentialismus" bezeichnet wird. Die ...

25,90 CHF

Eine Zusammenfassung Kants "Kritik der praktischen Vernunft"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Technische Universität Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte ), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird in dieser Arbeit nicht meine Absicht sein den "kategorischen Imperativ" Kants kritisch zu besprechen, sondern lediglich der Versuch seine Gedankengänge in eigenen Worten wiederzugeben und ...

24,50 CHF