9 Ergebnisse.

Die Kommunikation des Klimawandels in den Massenmedien. Konstruktion einer zweiten Wirklichkeit nach Niklas Luhmann
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Theorie II - Einführung in die Umweltsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Da es sich bei dem Wissenschaftssystem und dem System der Massenmedien bei Niklas Luhmann um zwei verschiedene soziale Systeme handelt, kommt es bei der Berichterstattung über den Klimawandel in den Medien ...

26,90 CHF

Methoden und Techniken der qualitativen Sozialforschung. Interviewführung eines leitfadengestützten Interviews am Beispiel Studienwahl
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, 00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Übung Methoden und Techniken der qualitativen Sozialforschung: Methoden der Interviewführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Übung "Methoden und Techniken der qualitativen Sozialforschung: Methoden der Interviewführung" wurde ein leitfadengestütztes Interview mit einer Kommilitonin zu dem Thema Studienwahl durchgeführt. In dieser dazugehörigen ...

26,90 CHF

Ein Vergleich von Partnerwahltheorien zur Homogamie und Heterogamie
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 70, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Seminar "Familiensoziologie", Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Liebe und die damit verbundene Wahl des passenden Partners stehen in unserer modernen Gesellschaft im Mittelpunkt des Interesses der Menschen. Die Vielzahl der Publikationen über den Bereich der Partnerwahl zeigt jedoch auch ...

24,50 CHF

Erhöht die soziale Interaktion mit anderen Menschen die Lebenszufriedenheit? Das Ausüben von Ehrenämtern und die individuelle Freizeitgestaltung als Formen der zwischenmenschlichen Kontakte
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Übung Methoden der quantitativen Sozialforschung II, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Interaktion ist die durch Kommunikation vermittelte und wechselseitige Beziehung zwischen Personen und die daraus entstehende gegenseitige Beeinflussung ihrer Einstellungen, Erwartungen sowie Handlungen. Soziale Interaktion findet also immer dann statt, wenn Menschen ...

26,90 CHF

Der Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten in der Unternehmenspraxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Soziale Unterschiede: Wissen, Wissenskrisen und Wissenskonflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bekannte Sprichwort "Wissen ist Macht" entstammt dem Werk "Novum Organum" von Francis Bacon, doch obwohl dieses bereits im Jahr 1620 veröffentlicht wurde, ist der Kern dieser Aussage aktueller denn je. Nach ...

24,50 CHF

Diskriminierung in bayerischen und hessischen Schützenvereinen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, 00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Quantitatives Forschungspraktikum "Diskriminierung im Alltag", Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer 2014 machte der Fall des muslimischen Schützenkönigs Mithat Gedik bundesweit Schlagzeilen. So forderte der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaft (BHDS), dass der amtierende Schützenkönig der Schützenbruderschaft St. Georg Sönnern-Pröbsting aus dem ...

39,90 CHF

Der "Mother Pay Gap". Die Ursachen für den Lohnunterschied zwischen erwerbstätigen Müttern und kinderlosen Frauen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Seminar Arbeitsmarktsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist der Anteil erwerbstätiger Frauen in Deutschland angestiegen. Lag die Frauenerwerbstätigenquote in Deutschland in den 1960er Jahren noch bei rund 50 Prozent, so betrug der Anteil an erwerbstätigen Frauen 2012 nun ...

26,90 CHF

Chinesische Online-Nachrichtenseiten zwischen wirtschaftlicher Öffnung und politischer Kontrolle
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Inhalte von Online-Nachrichtenseiten - Ein globaler Vergleich", Modul "Probleme der Kommunikationspolitik", Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob nationale Unterschiede der Mediensysteme nicht nur bei Printmedien, sondern auch bei Online-Nachrichtenseiten bestehen, oder ob ...

26,90 CHF

Schönheit gegen Geld? Der Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität von Personen und der Höhe des Einkommens ihrer Partner
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 30, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Bachelorarbeit für den BA-Studiengang Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob zwischen der physischen Attraktivität einer Person und der Einkommenshöhe ihres Partners ein Zusammenhang besteht. Denn der ehemalige deutsche Fußballspieler Lothar Matthäus, der amerikanische Schauspieler ...

26,90 CHF