51 Ergebnisse - Zeige 41 von 51.

Die Drei-Stufen-Theorie zur Bestimmung von Beweisverboten im Strafprozeß
Jeder Beschuldigte hat das Recht auf ein faires Strafverfahren. Die Verwertbarkeit von Beweismitteln ist deshalb anhand verbindlicher Kriterien zu beurteilen. Die Grundrechte, das Gebot der Justizförmigkeit des Verfahrens und das Übermaßverbot bilden als allgemeingültige Normen von Verfassungsrang die dogmatische Grundlage der Drei-Stufen-Theorie. Auf der ersten Stufe werden jene Beweismittel ausgefiltert, deren Verwertung den unantastbaren Kernbereich der Grundrechte des Beschuldigten beeinträchtigen ...

90,00 CHF

Die Modellierung zeitbezogener Daten
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Integration der Zeitdimension in das Entity Relationship Modell. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, das ER-Modell temporal so zu erweitern, daß die Zeitdimension realitätskonform abgebildet werden kann. Gleichzeitig bleibt jedoch die Bedeutung bestehender Elemente des ER-Modells erhalten. Damit ist eine lückenlose Aufwärtskompatibilität und eine Weiterverwendung existierender Schemata gewährleistet. Darüber hinaus wird auf die Umsetzung des ...

75,00 CHF

«Geschmack» als Basis der Verständigung
In der Mitte des 18. Jahrhunderts wird der Brief zu einer zentralen Kommunikationsform. Chr. F. Gellert etabliert mit seiner «Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen» eine Verständigungsbasis für die miteinander Kommunizierenden. Die neu definierte Verständigungsform ist geprägt von den ästhetischen Idealen und kommunikativen Bedürfnissen eines mittelständisch-gebildeten Publikums. Die Untersuchung entwickelt Gellerts Begriff des «Geschmacks» vor dem Hintergrund zeitgenössischer Literaturtheorien ...

75,00 CHF

Schutzrechtsfremde Wettbewerbsverbote in immaterialgüterrechtlichen Lizenzverträgen
Die Arbeit untersucht die Zulässigkeit lizenzvertraglicher Wettbewerbsverbote im Spannungsverhältnis zwischen den Prinzipien Wettbewerbsfreiheit und immaterialgüterrechtlicher Ausschließlichkeitswirkung. Zu Beginn steht die Frage nach der Notwendigkeit schutzrechtsfremder Wettbewerbsverbote. Vor dem Hintergrund übergeordneter Wertungsgesichtspunkte lehnt der Autor vertragsimmanente Enthaltungspflichten grundsätzlich ab. Die Frage nach der kartellrechtlichen und allgemeinzivilrechtlichen Zulässigkeit gewinnt damit an Bedeutung. Nach Darstellung der komplexen Rechtslage im nationalen und europäischen Kartellrecht ...

83,00 CHF

Die Staatshaftung gegenüber Ausländern
In Deutschland ist die Staatshaftung gegenüber Ausländern durch eine Vielzahl einfachgesetzlicher Ausschlußbestimmungen eingeschränkt, die einer Zeit entstammen, in der die nationalstaatliche Geschlossenheit weit mehr betont wurde als unter der Geltung des Grundgesetzes. Obleich Art. 34 GG als verfassungsrechtliche Grundlage keine Einschränkungen der Staatshaftung bestimmt, hält der BGH in ständiger Rechtsprechung an den fremdenrechtlichen Haftungsbeschränkungen fest. Die rechtspolitische Fragwürdigkeit dieser Bestimmungen ...

90,00 CHF

Die unterschiedliche Entwicklung im Bauordnungsrecht der Länder
Die Arbeit widmet sich der aktuellen Problematik der Abweichungen im Bauordnungsrecht in den einzelnen Bundesländern. Anhand einer rechtstatsächlichen Untersuchung der bestehenden Gesetzeslage sowie gesetzgeberischer Motive werden unter Berücksichtigung der Vereinheitlichungsbemühungen im Rahmen der Bauministerkonferenz Gründe hierfür dargelegt. Diese Gesetzeslage eröffnet dem Bund nach Art. 72 Abs. 2 GG jedoch derzeit keine Möglichkeit zum Erlass eines umfassenden Bundes(Bau-)gesetzes. Des Weiteren unterstützt ...

101,00 CHF

Freiheit oder Schutz?
Die vertragliche Gestaltung der Scheidungsfolgen bietet den Vorteil einer individuellen Regelung. Allerdings ist damit auch das Risiko einer Benachteiligung des Vertragspartners sowie die Gefahr einer Beeinträchtigung von Drittinteressen verbunden. So steht bei der Frage der Vertragsfreiheit im Scheidungsfolgenrecht die Autonomie der Eheleute der Forderung nach einer staatlichen Kontrolle gegenüber. Dieser Streit zeigt sich nicht nur im Vergleich zwischen deutschem und ...

88,00 CHF

Die Bedeutung der Eigenkapitalausstattung für eine stabile Unternehmensentwicklung
Klagen über eine «Eigenkapitallücke» deutscher Unternehmen gehören zum Alltag in Wissenschaft, Wirtschaftspolitik und Unternehmenspraxis. Die Arbeit untersucht kritisch, inwiefern die Eigenkapitalausstattung vor den insolvenzrechtlichen Tatbeständen «Überschuldung» und «Zahlungsunfähigkeit» schützt. Es zeigt sich, daß bei der Wahl einer angemessenen Eigenkapitalquote der Wirkungszusammenhang zwischen finanzwirtschaftlichem und leistungswirtschaftlichem Bereich zu berücksichtigen ist. Eine isolierte Betrachtung des Kapitalstrukturrisikos verbietet sich. Abschließend wird analysiert, welche ...

78,00 CHF

Handlungsorientierung als didaktisch-methodisches Element im Gemeinschaftskundeunterricht und in der politischen Erwachsenenbildung am Beispiel der Museumsmethode
Politik be - greifbar machen. Das ist das Ziel der Museumsmethode. Als handlungsorientierte Methode praktisch erprobt und reflektiert, reagiert sie auf verändertes Lernverhalten. Schüler und Erwachsene sind Akteure, die neue Informationen mit bekanntem Wissen verbinden. Sie werden rational und emotional in das Geschehen eingebunden. Als Handelnde gehen sie mit Politik um. Politisches Lernen wird zum Erlebnis. Prozeßorientiertes Lernen löst stures ...

107,00 CHF

Mobilität als Wohnproblem
Wie der Teddybär - analog der Mutter - Geborgenheit auszulösen vermag, genau so können Häuser und Autos Gefühle wecken. Damit lässt sich u.a. verstehen, weshalb wir um zerstörte Häuser trauern wie um verstorbene Bekannte. Häuser, Dinge und auch Autos beeinflussen gleichermassen wie Menschen unsere Gefühlswelt. Diese These bildet den Ausgangspunkt einer ungewöhnlichen psychologischen Auffassung des Wohnens und der Klärung dessen, ...

107,00 CHF

Aspekte des wissenschaftlichen Fortschritts
Die philosophische Diskussion des Begriffes wissenschaftlicher Fortschritt hat sich als schwieriger erwiesen, als es die Philosophen der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts sich noch vorgestellt haben. Spätestens seit den Arbeiten Thomas Kuhns ist hierzu eine lebhafte Diskussion entbrannt. Die vorliegende Studie schlägt ein grundsätzliches Neudenken zu diesem Thema vor. Neuere Beiträge wie der Falsifikationismus, Strukturalismus, Naturalismus und Realismus werden kritisch diskutiert. ...

114,00 CHF