9 Ergebnisse.

Konstruktivismus in der Elementarpädagogik. Wie Kinder ihre Welt erschaffen und erforschen
Der Konstruktivismus wird in der gegenwärtigen Kindheitsforschung sowie den wissenschaftlichen Diskussionen zu neuen und bedeutsamen Argumentationsketten kultiviert und sorgt damit für eine Evolution und Schwerpunktverschiebung in den wissenschaftlichen Disziplinen. Ferner werden neue Konstruktionen und somit neue Bilder von Kindern und Kindheit(en) entwickelt, an denen die Kinder selbst beteiligt sein sollen. Schäfer vertritt z. B. die Auffassung, es gehe darum, einen ...

51,90 CHF

Lernwerkstattarbeit in kindheitspädagogischen Studiengängen
Im Zuge einer wachsenden Bedeutung öffentlicher Kindertagesbetreuung und veränderter Anspru¿che an die institutionelle Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern wird der hochschulischen Qualifizierung von Fachpersonal eine Schlu¿sselposition beigemessen. Dieser Perspektive folgend mu¿ssen gesellschaftliche und politische Einflu¿sse genauso betrachtet werden wie die Bedeutung von Familie, Peers und anregungsreicher Umwelt, um die Handlungsfelder der Kindheitspädagogik verstehen zu können. Welche Anstrengungen unternehmen Hochschulen, ...

36,90 CHF

Das Christentum im Römischen Reich
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in dieser Arbeit mit den Christen im Römischen Reich befassen. Zu Anfang werde ich die Ausbreitung des Christentums, den Beginn der Verfolgungen und die Entwicklung zur Staatsreligion im Römischen Reich kurz skizzieren. Ich werde nicht auf ...

25,90 CHF

Konstruktivismus in der Elementarpädagogik: Wie Kinder ihre Welt erschaffen und erforschen
Der Konstruktivismus wird in der gegenwärtigen Kindheitsforschung sowie den wissenschaftlichen Diskussionen zu neuen und bedeutsamen Argumentationsketten kultiviert und sorgt damit für eine Evolution und Schwerpunktverschiebung in den wissenschaftlichen Disziplinen. Ferner werden neue Konstruktionen und somit neue Bilder von Kindern und Kindheit(en) entwickelt, an denen die Kinder selbst beteiligt sein sollen. Schäfer vertritt z. B. die Auffassung, es gehe darum, einen ...

51,90 CHF

Arbeiterfestkultur am Beispiel der Maifeier
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2, 0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Arbeitergeschichte von ihren Anfängen bis 1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Mai ist in den Köpfen der Menschen in der Bundesrepublik Deutschland und vieler anderer Staaten fest als Feiertag verankert. Schüler, Studenten und Berufstätige freuen sich über einen freien Tag. Traditionen wie ...

24,50 CHF

Die Stellung der Frau im Ehe- und Familienrecht des Sachsenspiegels
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Wandel und Umbrüche in Europa um 1200, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich mit der Stellung der Frau im Ehe- und Familienrecht des Sachsenspiegels befassen. Bei der Beschäftigung mit dem Mittelalter und seiner ...

24,50 CHF

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Heinrich von Kleist. Dramen und Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wärst Du ein Mann gewesen - o Gott, wie innig habe ich dies gewünscht! Wärst Du ein Mann gewesen - denn eine Frau konnte meine Vertraute nicht werden [...]", so schrieb Heinrich von Kleist ...

24,50 CHF

Die Wirkmacht der Worte
Schwangerschaft und Geburt stellen bedeutsame Ereignisse im Leben einer Frau dar und kennzeichnen gleichzeitig den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt. Ein positives Erleben von Schwangerschaft und Geburt bildet eine starke Ressource für die ganze Familie und führt zu einer dominierenden Präsenz von Gesundheit in einem salutophysiologischen Sinne. Hebammen und GynäkologInnen sind die engsten Bezugspersonen von schwangeren und gebärenden Frauen. Ihre ...

50,90 CHF