5 Ergebnisse.

"Hier ist der Deutsche Soldatensender 935"
Wann wurde der Deutsche Soldatensender gegründet? Wie entstand der Deutsche Soldatensender? Wie sein markantes Pausenzeichen? Wer waren die Frauen und Männer, die den Deutschen Soldatensender aus der Taufe hoben? Was bedeutete 935? Wo war der Sitz des Deutschen Soldatensenders? Wo stand der Sender? Was hatten die politische Großwetterlage in Mitteleuropa und die vorherrschenden Windrichtungen im "kalten Krieg" miteinander zu tun? ...

22,50 CHF

Arbeit hat bittre Wurzel... - aber süße Frucht
Ab Herbst 1951 nahmen Jahr für Jahr deutsche Studenten ein Studium an Universitäten und Hochschulen der Sowjetunion und bald auch in weiteren Ländern zwischen dem Gelben Meer und dem Böhmerwald auf. Ihrem Weg in den ersten anderthalb Jahrzehnten seit Beginn des systematischen Auslandsstudiums, verbunden mit einem Ausblick bis in die Gegenwart, folgt dieses Buch über Leben, Lehre, Lernen und auch ...

23,50 CHF

Auf Leben und Tod
Dies ist ein Buch über stille Helden im antifaschistischen Widerstand zwischen 1923 und 1945 in der Thüringer Rhön, im Thüringer Wald und im Thüringer Schiefergebirge. Hier nahmen sie als erste den Kampf gegen den Faschismus auf, trugen die Hauptlast des Kampfes, und sie entrichteten den höchsten Blutzoll. Die stillen Helden haben ihren Kopf hingehalten - viele haben ihn verloren. Der ...

32,90 CHF

Katyn
Neue Fakten über das Verbrechen von Katyn Bis heute ist Katyn der Inbegriff für eine offene Wunde des polnischen Volkes. Im Frühjahr 1940 wurden fast 25 000 polnische Offiziere in sowjetischer Gefangenschaft erschossen. 1942/43 entdeckte man in Katyn Massengräber. Der Name des Ortes ist Synonym für politischen Massenmord und dessen Instrumentalisierung durch Nazideutschland wie die Sowjetunion. Der Historiker Gerd Kaiser ...

20,50 CHF

Heim in idyllischer Lage
Anfang April 1925 reisten in Elgersburg die ersten Kinder an. Dank vielfältiger Spenden konnte das Kinderheim seine Arbeit aufnehmen. Elgersburger Frauen fertigten blauleinene »Russenkittel« mit Bündchenkragen, die Porzellanarbeiter von Geraberg lieferten Essgeschirr, die Gehlberger Arbeiterschaft stiftete Porzellanterrinen ... Am 12. April, am Ostersonntag, fand die Eröffnungsfeier statt. Die Wurzeln solidarischer Arbeiterhilfe reichen in Europa bis ins 19. Jahrhundert. An der ...

16,50 CHF