5 Ergebnisse.

Schnittmengen: Paschtunen, Islam, Paschtunwali und Politik
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Allgemeines u. Übergreifendes, Note: sehr gut, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Usul al-Fiqh - Die Rechtsquellen des Islamischen Rechts, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht, sich dem Paschtunwali, dem traditionellen Rechtssystem der Paschtunen zu nähern, die in Afghanistan und Pakistan leben. Es sollen die ...

26,90 CHF

"Den alten, etwas eingerosteten Krummsäbel alla franca anschleifen". Die Militärmission Helmuth von Moltkes in der Türkei 1835-1839
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar und Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients), Veranstaltung: Hauptseminar: "Kulturkonflikt und Akkulturation. Deutsche im Osmanischen Reich (1835-1918)", Sprache: Deutsch, Abstract: Helmuth von Moltke ist vor allem als Generalfeldmarschall und Sieger der Schlachten von Sedan und Königgrätz und ...

39,90 CHF

Die Internationalisierung der Stadt Saloniki im Jahre 1912/13 im Lichte des Zerfallsprozess des Osmanischen Reichs
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: bestanden, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: "Jüdische Fragen" in der Diplomatiegeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt im wesentlichen zwei Ziele: Zum einen soll es darum gehen, dass osmanische Milletsystem und dessen Auswirkungen vor allem auf die Nichtmuslime im Osmanischen Reich darzustellen. Dabei soll diskutiert werden, inwieweit dieses ...

26,90 CHF

Wie kam es zum libanesischen Bürgerkrieg (ab 1975)? - Vergleich bisheriger Erklärungsansätze
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: bestanden, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Kriege und Konflikte im Nahen Osten seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen für den Ausbruch des libanesischen Bürgerkrieges (ab 1975) zu ergründen. Dazu werden bereits gegebene Antworten, vor allem von Wissenschaftlern und Journalisten wiedergegeben, ...

26,90 CHF

Familienrecht und Konfessionalismus im Libanon
Im Libanon -wie auch in anderen arabischen und islamischen Ländern- gibt es bis heute keine Möglichkeit, eine standesamtliche Zivilehe abzuschließen. Alle Fragen des so genannten Personalstatuts (Ehe, Scheidung, Adoption, Erbe) sind den einzelnen christlichen und muslimischen Religionsgemeinschaften überlassen, von denen es im Libanon 19 verschiedene gibt. Dies führt nicht selten zu juristischen und sozialen Spannungen. Das Buch beschreibt die Entstehung ...

94,00 CHF