15 Ergebnisse.

Historische Untersuchung zum Bild der Gracchen in der antiken Literatur
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 2, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit liegt nicht darin, das Ackergesetz genauer zu untersuchen, sondern darin, das überlieferte Bild des Tiberius und Gaius Gracchus unter Zuhilfenahme der antiken Literatur von Plutarch, Appian und Cassius Dio zu beleuchten. Die Krise ...

57,90 CHF

Die Herrschaft des Augustus
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herrschaft des Augustus bildet eine der einschneidensten Herrschaftsperioden in der römischen Geschichte. In der über vierzigjährigen Regentschaft schaffte Augustus einen in vielen Facetten runderneuerten und veränderten römischen Staat. Veränderungen im Sozialwesen, in der Wirtschaft, Politik und im Militär zeugen ...

26,90 CHF

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Gründung des Rheinbundes im Jahre 1806 durch die Initiative Napoleon Bonapartes ist ein wichtiger und zentraler Punkt innerhalb der europäischen und der deutschen Geschichte. Diese Neuordnung stellt die Weichen ...

24,50 CHF

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistische Institut), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1833) entstand im Jahre 1774. Mit 25 Jahren schuf Goethe mit diesem Briefroman eine beeindruckende Lektüre und begründete seinen " weltliterarischen Rang ...

24,50 CHF

Die Krönung Friedrichs II. 1215 zum König
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Insitut), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Krönung Friedrichs II. 1215 zum König des Reichs bildete einen der zentralen Punkte in seiner persönlichen Lebensgeschichte und hatte entscheidende Auswirkungen auf die weiteren Ereignisse dieser Epoche. Inwieweit inszenierte ...

24,50 CHF

Das mittelalterliche Weltbild und die hiermit verknüpften sozialen Strukturen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Themenblock "Lernen": Konstruktivismus und behavioristische Sichtweise Die Form, in welcher eine konstruktivistisch ausgerichtete Lehrperson unterrichtet, unter-scheidet sich innerhalb ihrer Grundannahmen gegenüber der behavioristischen Sichtweise. In dem Fall der in Aufgaben Teil 1 skizzierten Unterrichtsstunde wird ...

39,90 CHF

"Romeo und Julia auf dem Dorfe". Der Einfluss der historischen Wirklichkeit auf das literarische Werk
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Weiterführendes Proseminar: Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla, Sprache: Deutsch, Abstract: Gottfried Keller schuf mit seinem Werk "Die Leute von Seldwyla" eine der bedeutendsten Novellensammlung des Realismus. Sie verbindet die Handschrift des Schreibers mit den ...

24,50 CHF

¿Die Walther-Reinmar-Fehde¿ am Beispiel des Sumerlaten-Liedes
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft - Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literatur), Veranstaltung: "Die Lieddichtung Reinmars", Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay befasst sich mit der Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten. Hier soll der Begriff der ...

24,50 CHF

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Geschichte: Das Ende des Alten Reichs, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese kurze Untersuchung befasst sich mit der Bedeutung der Kaiserkrone in den letzten Jahren des Alten Reiches. Es werden kurz verschiedene Perspektiven und Argumentationen beleuchtet um ...

24,50 CHF

Die Wortartenklassifikation des Deutschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft Lehr- und Forschungsgebiet der Germanistischen Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Adjektive haben innerhalb des deutschen Sprachgebrauches eine sehr wichtige Stellung inne. Diese Wortgruppe wird durch individuelle Eigenschaften und Charakteristika von anderen Wortgruppen abgegrenzt. Eine Vielzahl von ...

26,90 CHF

Der Nahrungsmittelkonsum römischer Kastelle im 1. und 2. Jahrhundert und seine Folgen für die Wirtschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Ernährung in der römischen Antike stehen mannigfaltige Quellen zur Verfügung. Dennoch stellt sich die Frage nach der Art und Weise der Versorgung. Denn die Nahrungsmittel und deren konstante Produktion waren für das ...

26,90 CHF

Die ¿Jugendsprache¿. Blickwinkel, Entwicklung und Funktion innerhalb der Gesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft - Lehrstuhl für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Seminar: Wer spricht wie? Sprache, Alter, Geschlecht und sozialer Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Jugendsprache wird oft verwendet. Eine genaue und spezifische Bedeutung scheint er in vielen Aussagen ...

24,50 CHF

Die "Jugendsprache"
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft - Lehrstuhl für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Seminar: Wer spricht wie? Sprache, Alter, Geschlecht und sozialer Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden Essay soll die Jugendsprache untersucht werden. Mit besonderem Blick auf die Art der wissenschaftlichen Annäherung. Zuerst ...

24,50 CHF

Römer, Germanen und der Limes
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, 7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zunächst ist festzuhalten, dass eine Betrachtung der antiken Wirtschaft problematisch ist. Aufgrund der technischen Möglichkeiten, der demografischen Strukturen und der Wertesystem, ist das wirtschaftliche Leben nicht mit dem heutigen zu vergleichen. Aus ...

36,50 CHF

Römer, Germanen und der Limes: Wirtschaftlicher Austausch und grenzüberschreitender Handel im Herzen Europas vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr
Die Überreste der römischen Zivilisation sind auf dem Boden des heutigen Deutschlands nicht zu übersehen. Städte wie Augsburg, Mainz und Trier zeigen mit ihren vielen Denkmälern ihre römische Geschichte. Doch das größte Denkmal Deutschlands war in der Geschichtsforschung viele Jahre nur eine Randnotiz wert: Der Limes. Durch vier Bundesländer verlaufend, ist der Limes mit 550 km das größte Bodendenkmal Deutschlands ...

36,50 CHF