3 Ergebnisse.

Individualität, Solidarität, Schicksal
Die Studie rekonstruiert den Wandel von Selbstbildung als Form der »Selbstkonstruktion des Menschen« (Tenorth) im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Selbstbildung erweist sich dabei als mehr als nur ein Seismograph gesellschaftlichen Wandels, sie fungiert auch als dynamisierendes Moment der Individualisierung des Einzelnen. Das vorliegende Buch präsentiert die Ergebnisse eines qualitativen bildungssoziologisch-erziehungswissenschaftlichen Langzeitforschungsprojekts. In diesem wurden in den Jahren 1984 und ...

60,50 CHF

Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen
Die Bände untersuchen den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, dass der Umgang mit Wissen auch außerhalb von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den unterschiedlich qualifizierten Akteuren eingesetzt ...

49,90 CHF

Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Diese Einführung zeigt auf, wie sich das Lernen im Erwachsenenalter und seine wissenschaftliche Bearbeitung historisch, theoretisch, forschungspraktisch und professionell entwickelt haben. Dazu werden die wesentlichen theoretischen Zugänge und empirischen Befunde detailliert vorgestellt. Die Darstellung ist fallbezogen und zugleich systematisch aufgebaut. Ihr Augenmerk liegt auf der Vielfalt der Perspektiven, mit der das Feld des Lernens Erwachsener strukturiert wird. Wer sich über ...

27,90 CHF