5 Ergebnisse.

Die funktionalistische Schichtungstheorie nach Davis/Moore und Parsons. Ein Diskurs
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrem zunächst 1945 in der englischsprachigen American Sociological Review erschienenen Beitrag "Einige Prinzipien der sozialen Schichtung"1 legen die beiden US-amerikanischen Autoren Kingsley Davis und Wilbert E. Moore ihre Ansicht dar, "[...] dass jede Gesellschaft eine ungleiche Verteilung ...

24,50 CHF

Die merkantilistische Staatswirtschaft in Preußen. Ausgestaltung und Entwicklung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der immer wiederkehrenden Kritik am heutigen Kapitalismus und dessen Begleiterscheinungen in der globalisierten Welt erscheint es durchaus lohnenswert, sich einmal mit seinen Ursprüngen bzw. seinem Vorläufermodell - dem Merkantilismus - zu befassen. Da das kapitalistische ...

24,50 CHF

Sprache, Integration und Identität. Eine soziolinguistische Betrachtung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrem Werk "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"1, welches in seiner Erstausgabe bereits 1966 auf Englisch erschien, behandeln die beiden deutschsprachigen Autoren Peter L. Berger und Thomas Luckmann in drei Hauptkapiteln verschiedene Aspekte der Sinnwerdung von Realitäten für Individuen und ...

24,50 CHF

Das Mikrokreditwesen in Brasilien. Ausgestaltung und Entwicklung mit dem Beispiel "Crediamigo"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrokredite werden von einer breiten, oftmals fachfremden Öffentlichkeit in der Regel als soziale Maßnahme gesehen, welche den Ärmsten der Armen zugute kommt und klar wohlfahrtliche Effekte mit sich bringt und somit überwiegend positiv in ihren Auswirkungen ist. Auch aus der ...

26,90 CHF

Der anomische Selbstmord nach Émile Durkheim
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Soziologe Émile Durkheim (1858-1917) befasste sich in seinem zunächst 1897 in Frankreich erschienen Werk "Le suicide" (dt.: Der Selbstmord) mit den Ursachen des Suizids als sozialem Phänomen, einer Tatsache, die für ihn in einer Gesellschaft völlig normal schien ...

24,50 CHF