3 Ergebnisse.

Gesprächshilfen im pädagogischen Arbeitsalltag. Was zeichnet ein gutes Gespräch aus?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Forschungen zeigen auf, dass wir ca. 16.000 Wörter pro Tag von uns geben. Das Vorurteil, dass Frauen mehr sprechen als Männer stimmt nicht. Frauen als auch Männer sprechen im Durchschnitt gleich viel (vgl. Widulle 2011, ...

26,90 CHF

Geragogik. Das Miteinander zwischen Generationen aus sozialpädagogischer Perspektive
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die jüngere Generation kennt sich vor allem mit neuen Medien gut aus, die ältere tut sich damit schwerer. Die Wissensvermittlung ist in beide Richtungen möglich und beeinflusst die Aneignung von Fähigkeiten. Nebenbei ist es möglich, ...

24,50 CHF

Kindliche Spieltätigkeit. Was spielen Kinder in den Entwicklungsphasen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Studiums arbeite ich in einem Spielwarengeschäft. Oft begegnet mir dort die Frage, was eigentlich pädagogisch wertvolles Spielzeug ist und welche Fähigkeiten ein Kind benötigt, um ein Spielzeug mit Freude handhaben zu können. Aufgrund des persönlichen Bezuges ist mir deshalb die ...

24,50 CHF