5 Ergebnisse.

Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann das 21. Jahrhundert mit gutem Gewissen als "das digitale Zeitalter" bezeichnen, denn heutzutage läuft kaum ein Prozess unseres täglichen Lebens ohne Bits und Bytes ab. Sei es der Mobilfunk, welcher langsam aber ...

26,90 CHF

Die Europäische Zentralbank als Einrichtung unter Europäischer Verwaltung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1, 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die europäische Finanz- und Wirtschaftspolitik ist und war in den letzten 12 Jahren geprägt von den Vorgaben der EZB. Vor allem in der Wirtschaftskrise ab 2007 verging kaum ein Monat an dem keine neue Stellungnahme oder ...

25,90 CHF

Die Wahlsysteme der Bundesrepublik Deutschland und der Niederlande im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen werden in der politischen Landschaft des 21. Jahrhundert eine unbestreitbar große Bedeutung beigemessen. Sei es das Versenden von unabhängigen Wahlbeobachtern in neu geschaffene Demokratien wie Afghanistan oder das Hoffen eines großen Teils der Weltbevölkerung, dass mit ...

28,50 CHF

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sicherungsverwahrung von 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, 3, Universität Bremen, Veranstaltung: Völkerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Rechtsstaat muss sich im Laufe seines Bestehens mit der Frage auseinander setzen, wie und in welchem Rahmen er mit gefährlichen Straftätern umgehen will. Bei dieser weitreichenden und schwerwiegenden Entscheidung muss der Rechtsstaat eine Balance finden zwischen ...

26,90 CHF

Aktivierungsmechanismus und Phosphatkristallwachstum
Die grundlegenden Aktivierungs- und Zinkphosphatkristall-Wachstumsmechanismen konnten aufgeklärt und der Nicht-Klassischen Kristallisation zugeordnet werden. Mit zunehmender Aktivierungsbadstandzeit zeigte sich eine Agglomeration der Aktivierungspartikel. Wenn die agglomerierten Aktivierungspartikel auf die Metalloberfläche aufgebracht werden, liegen sehr viele Aktivierungskeime auf einer kleinen Flächeneinheit vor. Bei der nachfolgenden Phosphatierung können diese Agglomerate nicht schnell genug aufgelöst werden. Die in dem Aktivierungspartikel befindlichen Aktivierungskeime verbinden sich ...

134,00 CHF