6 Ergebnisse.

Zu: Emile Zola - La Bête Humaine
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, 0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Les patalogies litéraires, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Schriftsteller Emile Zola (1840 - 1902), Hauptvertreter des naturalisti-schen Romans, lebte in einer Zeit, in der die geistige und politische Situation in Europa durch einen ungebrochenen Glauben an den Fortschritt ...

26,90 CHF

Dekonstruktion der Detektivfigur
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, 0, Universität Mannheim (Universität Mannheim), Veranstaltung: Neueste Tendenzen im französischen Kriminalroman, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Detektivroman erlebte in Frankreich in den letzten Jahren eine Renaissance. Seine Popularität liegt in dem Bedürfnis begründet - sowohl beim Leser als auch beim Autor - neues ...

24,50 CHF

Die betriebliche Ausbildung auf der Grundlage des Expertenkulturansatzes
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Qualität beruflicher Ausbildung ist für die Wirtschaft wie für den Einzelnen von hoher Bedeutung. Für die Betriebe sind gut ausgebildete Fachkräfte ein wichtiger Faktor der Stand-ortsicherung und Wettbewerbsfähigkeit. Für den Einzelnen beeinflusst die Qualität der Ausbildung entscheidend die Möglichkeiten der ...

65,00 CHF

Semiotik und Kommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1, 3, Universität Mannheim (Romanistik 2), Veranstaltung: Einführung in die französische Literaturwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation spielt heutzutage in vielen verschiedenen Bereichen eine bedeutsame Rolle. Auch werden Kommunikationsmedien in diversen Gebieten, wie z.B. in der Werbung, es geht darum das Denken, Fühlen und ...

24,50 CHF

Knackpunkt im organisationalen Wandel: die Bedeutung von Information und Kommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2, 3, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Seminar: Transdisziplinäre Gebiete der Wirtschaftspädagogik: Personal- und Organisationsentwicklung, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmenskommunikation hat in den letzten Jahren einen deutlichen Bedeutungszuwachs erfahren. Zum einen liegt das daran, dass sich das gesellschaftliche Umfeld der Unternehmen verändert hat, ...

28,50 CHF

Kommunikationsmodelle im Fokus. Das Organonmodell von Bühler und das Kommunikationsmodell von Jakobson
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 2, Universität Mannheim, Veranstaltung: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die beiden Kommunikationsmodelle, das "Organonmodell" von Karl Bühler und das "Kommunikationsmodell" von Roman Jakobson, beschrieben und anschließend einer vergleichenden Betrachtung unterzogen werden. Kommunikationsmodelle versuchen, die komplexe Wirklichkeit ...

24,50 CHF