4 Ergebnisse.

Zur Entwicklung der deutschen Stadt
Thema des Buches ist die Entwicklung der deutschen Stadt seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts - genauer: seit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Im Blickpunkt stehen zwei Jahrhunderte, die in der zwölfhundertjährigen Geschichte der deutschen Stadt eine besonders bewegte Zeit darstellen. Der Autor analysiert, welche Charakteristika im 19. Jahrhundert die Erweiterungen und Neugestaltungen der Städte kennzeichnen. ...

36,50 CHF

Die Stadt und Ihr Grundriss
Vergleicht man die Grundmuster der Städte in Deutschland, stößt man auf unterschiedlichste Ausprägungen. Hierbei zeigt sich, dass bei der Mehrzahl von ihnen ganz unterschiedliche Grundmuster in Variationen nebeneinander bestehen, die jeweils eine bestimmte Phase der städtischen Entwicklung repräsentieren. Das ist nicht anders zu erwarten, da der weit überwiegende Teil der deutschen Städte eine mehrhundertjährige, nicht selten sogar über tausendjährige Geschichte ...

30,90 CHF

Die Stadt und ihre Geschichte
Diese Geschichte des Städtebaus - von seinen Anfängen und der griechisch-römischen Antike bis in heutige Tage - stellt die Frage nach den in den jeweiligen Epochen vorhandenen stadtplanerischen und städtebaulichen Leitbildern in den Mittelpunkt: nach Utopien, Modellen und Ordnungsvorstellungen. Solche Leitbilder werden an der Wirklichkeit gemessen: ob und inwieweit es zu Realisierungen kam, die, wenn vorhanden, exemplarisch genauer beschrieben werden. ...

49,90 CHF

Stadtplanerische und städtebauliche Leitbilder seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
Nachdem im frühen 19. Jahrhundert die Macht in den Städten an die Stadtbewohner übergegangen und es zu Anfängen kommunaler Selbstverwaltung gekommen war, trat im letzten Viertel des Jahrhunderts eine neue Disziplin in den Blickpunkt, die bis heute von sich reden macht: die Lehre von der Stadtplanung bzw. dem Städtebau als eigenes Fachgebiet der Baukunst an den Hochschulen. Gleichzeitig beschäftigten sich ...

36,90 CHF