4 Ergebnisse.

Vergleichende Analyse der Elternvorgeschichten im 'Tristan' Gotffrieds von Straßburg und im 'Tristrant' Eilharts von Oberg
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte von Tristan und Isolde faszinierte seit ihrem Entstehen, wofür die zahlreichen Fassungen und die Rezeptionen ein sicheres Indiz sind. Auch heutzutage ist die Beschäftigung mit dem Tristanstoff eine spannende Herausforderung. Deshalb soll in ...

28,50 CHF

Zur paradigmatischen Erzählweise des Nibelungenliedes und deren Begründung am Beispiel der 6. Aventüre
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrale Themenkomplexe des Nibelungenliedes sind Liebe und Rache, Macht, Kampf und Treue, bei denen sich alles Gute zum Schluss ins Schlechte kehrt. Gegenstand dieser Arbeit ist die besondere Erzählstruktur des Nibelungenliedes, welche die Forschung unter ...

24,50 CHF

Analyse der narrativen Funktion des Erzählers in Hartmanns von Aue "Gregorius"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gregorius Hartmanns von Aue hat, trotz seiner "vergleichsweise guten Überlieferung, in der Forschung eher eine Abseitsstellung inne. Dies liegt meines Erachtens vor allem daran, dass Hartmann mit dem Erec und dem Iwein zwei Artusepen geschaffen hat, ...

26,90 CHF

Der Panorama-Blick des 19. Jahrhunderts untersucht an Adalbert Stifters "Condor"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Condor, geschrieben von Adalbert Stifter, wurde 1840 in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, dessen Herausgeber Friedrich Witthauer war, im Erstdruck veröffentlicht. Stifter, der sich selbst als Maler sah und als Hauslehrer ...

24,50 CHF