9 Ergebnisse.

Verfassungsentwicklung III
Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 ("Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel", Mohr Siebeck 2017) und 2017 ("Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit", Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum ...

122,00 CHF

Claims und Slogans als Instrumente der strategischen Markenführung
Claims oder Slogans sind auf das Minimum verkürzte, kondensierte Aussagen über ihre Marken und damit in sich geschlossene sprachliche Kunstwerke, die sogar lyrischen Charakter haben können. Die Autoren zeigen, wie ein passender und zudem origineller und einzigartiger Claim erschaffen werden kann, wie pauschale Wortzusammenstellungen vermieden werden, wie die Qualität des Claims methodisch und systematisch überprüft werden kann und welche markenrechtlichen ...

22,90 CHF

Verfassungsentwicklung II
Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 ("Verfassungsentwicklung I") an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden ...

116,00 CHF

Das entgrenzte Gericht
Während die Unzufriedenheit mit Politikern und Parteien zunimmt, bleibt die Beliebtheit des Bundesverfassungsgerichts ungebrochen. Urteile wie zum Lissabon-Vertrag, zur Onlinedurchsuchung oder zur Höhe der Hartz-IV-Sätze werfen jedoch die Frage auf, inwiefern die Karlsruher Richter bisweilen die Grenzen ihrer institutionellen Zuständigkeit überschreiten. Anläßlich des 60. Jahrestags der Eröffnung des Bundesverfassungsgerichts unternehmen vier renommierte Juristen daher den Versuch einer wissenschaftlichen Kritik an ...

29,90 CHF

Verhältnismäßigkeit
In der ausdifferenzierten Welt des heutigen Rechts erscheint es wie ein Wunder, mit der Verhältnismäßigkeit über einen Grundsatz zu verfügen, der die Grenzen der Rechtsgebiete und Rechtsordnungen genauso überschreitet wie die Zuständigkeiten der nationalen, supranationalen und internationalen Gerichte. Verhältnismäßigkeit ist ein materiell wirkendes Prinzip und figuriert zugleich als ein Prüfungs- und Kontrollverfahren im Gewaltenteilungsverhältnis. Den hohen Ansprüchen und Erwartungen an ...

98,00 CHF

Rechtswissenschaftstheorie
Rechtswissenschaftstheorie" begreift die Rechtswissenschaft als eine intradisziplinär in verschiedene Subdisziplinen aufgeteilte Disziplin. In dieser Aufteilung in Strafrecht, Zivil- und Öffentliches Recht oder in dogmatische Fächer und Grundlagenfächer wird Rechtswissenschaft gelebt und erlebt. Warum aber bestehen unterschiedliche Teilrechtsgebiete? Welchen Sinn hat ihre intradisziplinäre Aufteilung? Welche Folgen hat sie für ein gemeinsames Methodenverständnis, für die metadogmatische Behandlung des Rechts in Grundlagenfächern oder ...

75,00 CHF

Die Verfassung hinter der Verfassung
Die Verfassungstheorie befriedigt den Theorie-Bedarf, den die anwendungsorientierte Verfassungs-dogmatik nicht zu stillen vermag. Die Verfassungsdogmatik ist als juristische Gebrauchsdisziplin für die Verfassungspraxis dann am wertvollsten, wenn sie sich ganz auf das positive Verfassungsrecht konzentriert, wenn sie im besten Sinne des Wortes verfassungspositivistisch arbeitet. Damit freilich geraten die gleichsam »hinter« den Verfassungsbestimmungen liegenden Bewegungsgesetze der Verfassung, die Voraussetzungen und Erwartungen für ...

35,90 CHF