8 Ergebnisse.

Platon und Aristoteles - Überlieferte Bildnisse der Philosophen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Archäologie), Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit überlieferten Bildnissen der Philosophen Platon und Aristoteles. [...] Die Arbeit beginnt mit Platon, da er der ältere der beiden Philosophen ist. Wichtig für die Identifizierung seiner Portraits ist die sogenannte Castellaniherme, weshalb ...

26,90 CHF

Die Berliner Freischule im Vergleich mit der deutsch-jüdischen Schulanstalt in Prag
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Geschichte), Veranstaltung: Die jüdische Aufklärungsbewegung (Haskala) im 18. und 19. Jahrhundert, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1778 wurde in Berlin die Freischule, eigentlich Gesellschaft für Knabenerziehung, gegründet. Sie war die erste jüdische Schule, an der auch weltliche Fächer unterrichtet wurden. Vier Jahre später ...

26,90 CHF

Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg als Beitrag zur Kärntner Geschichtskultur (1948 - 1965)
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Geschichte), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Römerstadt auf dem Magdalensberg in Kärnten (Österreich) wurde in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg systematisch ergraben. Die ursprüngliche und romantische Annahme es habe sich um eine Feriensiedlung für die im Tal lebende Bevölkerung der norischen Provinzhauptstadt gehandelt, ...

26,90 CHF

Der Gallierexkurs Caesars (Bellum Gallicum, VI 11-20). Eine Quellenbearbeitung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autoren der berühmten Asterix-Comics haben sorgfältig recherchiert, eine ihrer Quellen war der berühmte Gallierexkurs im Gallischen Krieg von Julius Caesar. Darin beschreibt er die gallische Gesellschaft und ihren Aufbau. Die Arbeit analysiert diesen Exkurs hinsichtlich seiner Stichhaltigkeit und Brauchbarkeit als Quelle. Untersucht ...

16,50 CHF

Geschichte als Argument
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wichtig ist historisches Wissen? Dieser Frage geht die Hausarbeit an Hand von drei einfachen Beispielen, u.a. einem Zeitungsartikel über Danzig (Reisereportage), nach. Wieviele Hintergrundinformationen brauchen der Leser oder die Leserin, um den Bericht zu verstehen? Bei der Lehrveranstaltung ging es ...

24,50 CHF

Die Einkommensverteilung in den Wirtschaftswunderjahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Geschichte), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Stück vom Kuchen" - so der Untertitel der Seminararbeit, die die Einkommensverteilung und -entwicklung in den sogenannten Wirtschaftswunderjahren in Österreich untersucht und auch versucht, ein paar konkrete Beispiele zu rekonstruieren. Grundsätzlich wird man sich darüber im Klaren sein, ...

26,90 CHF

"In einigen Tagen geht es wieder ins Feld ...". Soldatischer Kriegsalltag in der k.u.k. Armee (1914-1918)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 2, 0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rekonstruktion eines soldatischen Einzelschicksals in der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg anhand von Fotos und Feldpostkarten - dieses Vorhaben liegt dieser Arbeit zugrunde. Die Fotosammlung eines österreichischen Soldaten ermöglichte Einblicke in den soldatischen ...

65,00 CHF

Die Auswirkungen von "Ultra" auf die Atlantikschlacht
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Geschichte), Veranstaltung: Seminar, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die NS-Führung hielt die Codes ihrer Chiffriermaschine Enigma für völlig sicher. Trotzdem gelang es den Briten während des ZWeiten Weltkrieges diese nach und nach zu entziffern. Das Projekt war streng ...

26,90 CHF