8 Ergebnisse.

Die ¿Berliner Juden¿. Zwischen Assimilation, Emigration und der Suche nach der religiösen Identität
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Judaistik, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Judaistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Juden in Berlin begann bereits kurz nach der Stadtentstehung. Bis zum Beginn der Neuzeit wurden die Juden mehrfach aus Berlin vertrieben. Seit 1671 gab es dauerhaft eine jüdische Bevölkerung in Berlin, die im 19. und zu Beginn ...

24,50 CHF

Das Motiv des 'Ewigen Juden' im Kontext des NS-Antisemitismus. Eine Untersuchung anhand des lyrischen Werks von Gertrud Kolmar und Nelly Sachs
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin (Peter Szondi Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit untersuche ich, wie sich das ursprüngliche Motiv des 'Ewigen Juden' in den Gedichten von Kolmar und Sacahs von 1933 und 1946 darstellt. Dazu analysiere und interpretiere ich im ersten Teil zunächst sowohl Kolmars Gedicht als auch ...

26,90 CHF

"Die Verscheuchte" und "Die Flüchtende". Die Auswirkung der Emigration auf die Lyrik von Else Lasker-Schüler und Nelly Sachs
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Peter Szondi Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl Nelly Sachs als auch Else Lasker-Schüler haben die Entwurzelung, welche so prägend für ihr jeweiliges Leben war, in ihrem schriftlichen Werk thematisiert. Dennoch stellt man bei genauerer Betrachtung ein Gefühl der Einsamkeit bei beiden Dichterinnen ...

24,50 CHF

Sexualisierte Kriegsgewalt als Waffe. Eine Untersuchung anhand des Bosnienkrieges im ehemaligen Jugoslawien
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin (Otto Suhr Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll zunächst untersucht werden, welche Funktionen sexualisierte Gewalt gegen Frauen im Krieg erfüllt. Am Beispiel des Bosnienkrieges im ehemaligen Jugoslawien von 1992 bis 1995 wird diese verdeutlicht. Die juristische ...

24,50 CHF

¿Our words seem small beside the loss you have endured¿. Rhetorische Vergleichsanalyse der nationalen Trauerreden zum Oklahoma Bombing von Bill Clinton und der "Tucson Memorial Speech" von Barack Obama
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Peter Szondi Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Beispiele für Trauerreden von US-Präsidenten, die in den Medien sehr gelobt wurden, sind zwei von Bill Clinton und Barack Obama. Bill Clinton sprach am 23. April 1995 nach dem Anschlag auf ein Regierungsgebäude in Oklahoma, Barack ...

26,90 CHF

Die Darstellung der jüdischen Figuren in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Psychiater und Schriftsteller Bruno Alfred Döblin hat mit dem 1929 erschienenen Roman ¿Berlin Alexanderplatz¿ seinen erfolgreichsten Text geschrieben. Das Werk gilt als einer der Schlüsseltexte der deutschen Moderne. Erzählt wird die Geschichte des Transportarbeiters Franz Biberkopf, der zu Beginn des Romans aus dem ...

26,90 CHF

Ein intertextueller Vergleich zwischen Odysseus in Homers "Odyssee" und Friedrich Mergel in Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Peter Szondi Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Homers Epos "Die Odyssee" gehört zu den Hauptwerken der abendländischen Literatur. Claudia Liebrand kommt in ihrer Analyse zu dem Schluss, dass Droste-Hülshoff in "Die Judenbuche" Bezug auf Homers "Odyssee" genommen hat, um die Dorfgeschichte und sich ...

26,90 CHF

Ägypten und Israel im Vierten arabisch-israelischen Krieg 1973. Eine Fallanalyse mit Hilfe der Steps-to-war-Theorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Freie Universität Berlin (Otto Suhr Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die eingehende Betrachtung des vierten arabisch-israelischen Krieges von 1973 soll einerseits festgestellt werden, inwiefern die Steps-to-war-Theorie grundsätzlich zur Analyse dieses konkreten Fallbeispiels geeignet ist, und andererseits, ob es möglicherweise Risikofaktoren für den Ausbruch eines zwischenstaatlichen ...

26,90 CHF