3 Ergebnisse.

Ordnung durch Medienpolitik?
Medienpolitik legitimiert sich gemeinhin dadurch, dass mit ihr eine bestimmte Medienordnung angestrebt und durchgesetzt wird. Aber war dies in den deutschsprachigen Ländern jemals der Fall? Gab es je Medienpolitik - aus einem Guss?Der Band untersucht, wie Medienpolitik in Deutschland, der Schweiz und Österreich realisiert wurde, nimmt weiterhin die europäische und transnationale Perspektive unter die Lupe und diskutiert schließlich auch die ...

53,50 CHF

Medienregulierung durch die Gesellschaft?
Der Band geht der Frage nach, wie Publizistik im Rundfunk durch staatliche Steuerung weiterhin gesichert werden kann. Dazu werden Steuerungs- und Regulierungskonzepte für den Rundfunk aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in allgemeiner, theoretischer Form systematisiert. Aufbauend auf diesen steuerungstheoretischen Überlegungen werden dann komparativ Steuerungs- und Regulierungskonzepte in der Schweiz sowie in anderen ausgewählten Ländern (Belgien, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland) analysiert, sowie Probleme des ...

74,00 CHF

Der öffentliche Rundfunk im Netzwerk von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Das vorliegende Werk dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, welches das Ziel verfolgte, aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht Instrumente zusammenzutragen, die in ausgewählten europäischen Ländern zur Absicherung des öffentlichen Rundfunks verwandt werden. Dabei waren vor allem die Beziehungen des öffentlichen Rundfunks im Netzwerk zwischen Politik, Ökonomie, Gesellschaft und Medien von Interesse.

54,90 CHF