5 Ergebnisse.

Die neopopularistische Dichtung: Rafael Albertis "Marinero en tierra"
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Veranstaltung: "Generación del 27", 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Mit dieser Arbeit möchte ich einen Einblick in die spanische Lyrik des XX. Jahrhunderts geben. Es war eine sehr bedeutende Zeit im Hinblick auf die Avantgarde-Kunst der zwanziger Jahre ...

26,90 CHF

Das Arabische im Deutschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Etymologie und Sprachkontakt, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen Sprachgemeinschaften beinhalten stets den Kontakt der beteiligten Sprachen Dies führt auf die Dauer zu einem intensiven Prozess der gegenseitigen Beeinflussung der jeweiligen Sprachen. Im Laufe ...

26,90 CHF

Die soziolinguistischen Aspekte des Galicischen
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Veranstaltung: Minderheitensprachen in Spanien, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Spanien ist sprachlich gesehen ein heterogener Staat, in dem neben der National- und Mehrheitssprache, dem Kastilischen, drei anerkannte Minderheitensprachen - das Katalanische, das Baskische und das Galicische - existieren, ...

24,50 CHF

Ellipsen in Slogans: Syntaktische Besonderheiten der deutschen Werbesprache
Im alltäglichen Sprachgebrauch ist zu beobachten, dass Äußerungen oft nur teilweise ausformuliert werden. Man verwendet im Gespräch häufig verkürzte, "unvollständige" Sätze. Eingebettet in eine Sprechsituation, brauchen die Sprecher, um verstanden zu werden, nur einen Teil dessen explizit zu sagen, was ihre Botschaft ausmacht. Diese Reduktion der Sätze, zu sogenannten Ellipsen, beschränkt sich jedoch nicht allein auf die gesprochene Sprache. Ellipsen ...

60,50 CHF

Die Syntax der Werbesprache. Ellipsen in Slogans
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 85, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Magiater Artium Abschlussarbeit, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorrangige Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine systematische Beschreibung von Ellipsen in Slogans und zugleich auch ein Beitrag zur Kontrastierung der Gemeinsamkeiten mit der gesprochenen Sprache in dieser speziellen Sprachverwendung. Die ...

65,00 CHF