8 Ergebnisse.

Pseudowissenschaft Terlusollogie®. Ein Beitrag zum Demarkationsproblem für Studierende der Sozialen Arbeit
Die Soziale Arbeit als Sozial- und Handlungswissenschaft hatte über Jahrzehnte mit dem Vorwurf mangelnder Wissenschaftlichkeit, zu geringer Empirie und Anfälligkeit für fragwürdige Praxismethoden zu kämpfen. Obwohl es auch heute noch vereinzelte Kritik an bestimmten Aspekten gibt, hat sich die Soziale Arbeit doch mittlerweile ihren Stand als anerkannte Wissenschaft erkämpft. Umso wichtiger erscheint es, gerade in der Ausbildung, dem wissenschaftlichen Studium, ...

42,50 CHF

Klientenspezifisches Softwareengineering als Verfahrenskompetenz. Erschließung neuerer Verfahren und Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1.0, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Fachbereich II Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit und am Computer hat sich zweifellos in den letzten 10 Jahren zu einer Tätigkeit entwickelt, die in allen Lebensbereichen Einzug gehalten hat, was auch für den Bereich der Sozialen Arbeit gilt. In vielen anderen Tätigkeitsfeldern ist ...

39,90 CHF

Palladium/NGSCB, DRM und TCPA/TCG - Userkontrollmechanismen unter dem Diktat der Großkonzerne
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1.0, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (FB II Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Betrachtung von User-Kontrollmechanismen im IT-Bereich führt unweigerlich dazu, sich sowohl mit der technischen Seite wie auch mit den Intentionen zu beschäftigen, die hinter der Entwicklung solcher Mechanismen stehen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit soll jedoch nicht auf den ...

39,90 CHF

Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Sozialinformatik ist ein noch junges Wissenschaftsgebiet der Sozialen Arbeit, die in ihrer Genese jedoch in den Anfängen der europäischen Aufklärung und Wirtschaftsentwicklung wurzelt. Aufgrund ihres scheinbaren Spannungsfeldes zwischen der professionell-helfenden Handlung mit dem Menschen im Mittelpunkt und der Komplexität moderner Technik gibt es jedoch bisher erst wenige Akteure im Feld der Sozialinformatik. In der gegenwärtigen Diskussion ...

79,00 CHF

Blended-Learning für die Soziale Arbeit
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Einsatz von Blended-Learning, also einer Mischung aus E-Learning und Präsenzlehre, wird schon seit geraumer Zeit an Hochschulen und in Unter­nehmen verschiedenster Art praktiziert. Für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit jedoch gibt es bisher kaum brauchbare Konzepte, um diese Lernform nutzbar zu machen. Aufgrund der vielfältigen Zielgruppen der Sozialen Arbeit, den häufig äußerst heterogenen individuellen Eigenschaften ...

66,00 CHF

Hacker, Cracker, Computerstraftaten
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (FB I Sozialarbeit), Veranstaltung: Seminar-Nr.: 1.083 - Grundzüge des Strafrechts (mit Nebengebieten), Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text befaßt sich mit den rechtlichen Folgen des Hackens, Crackens und Phreakens. Dazu werden die Personenkreise der Hacker, Cracker, Phreaker und Scriptkiddies zunächst von einander differenziert und ihre ...

26,90 CHF

Der Gesundheitsfonds
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 0, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Veranstaltung: M1 LV 03 im Studiengang Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2009 ist ein Jahr der Veränderungen - zumindest was die Neuerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung betrifft, und hier ...

26,90 CHF

Rechtliche Bedingungen der barrierefreien Informationstechnik und Diversity Management
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1.0, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text wird die Frage verfolgt, ob sich die rechtlichen Vorgaben zur barrierefreien Informationstechnik für Menschen mit Behinderung positiv auf den Ansatz des Diversity Managements auswirken (können). Dies beinhaltet zwangsläufig ein Bündel weiterer Fragen, u.a. was unter Barrierefreiheit eigentlich zu verstehen ...

28,50 CHF