4 Ergebnisse.

Die Cognitive Load Theory als Erklärungsmodell für den Lösungsbeispieleffekt und ihre Grenzen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Lehren und Lernen- Wissenserwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Hintergrund der Cognitiv Load Theory und Lösungsbeispiele Die Cognitive Load Theory (CLT) von John Sweller und seinen Mitabeitern entstand in den 1980ern und erlebte in den 1990ern eine beachtliche Entwicklung und Ausbreitung in der weltweiten ...

24,50 CHF

Gewährleistet die Gesamtschule eine höhere Chancengleichheit und bessere Schulleistungen im Vergleich zum traditionellen Schulsystem?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Von der Gründungsphase bis zur Expansion "Die Zahl der Benachteiligten aus den Unterschichten, insbesondere mit Migrationshin-tergrund, ist in keinem anderen OECD-Land so hoch wie bei uns. Der Zusammenhang mit der frühen Selektion nach Klasse 4 ist offensichtlich." (vgl. Wunder 2007, S. ...

25,90 CHF

Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Persönliche und bildungspolitische Relevanz 1.1 Persönliche Relevanz 1.2 Bildungspolitische Relevanz 2 Situation der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland 2.1 Zahlen und Fakten zur Situation 2.2 Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus 3 Erklärungsansätze von Bildungsungleichheit und der Beitrag der Rational ...

36,50 CHF

Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem: Der Übergang vom Primar- auf den Sekundarbereich und die Rational Choice Theorie
Noch immer bestehen ungleiche Chancen der Bildungsbeteiligung in den deutschen Schulen. Internationale Schulleistungsuntersuchungen wie PISA (Programme for International Student Assessment) und IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) weisen beständig nach, dass Schüler aus weniger privilegierten Verhältnissen sowie Schüler mit Migrationshintergrund an der Bildungsteilhabe benachteiligt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass besonders an der unterschiedlichen Verteilung der Schüler auf die verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe ...

36,50 CHF