5 Ergebnisse.

Schreiben am Arbeitsplatz
Schreiben gehört zum Alltag der meisten Berufe. PR-Manager schreiben Konzepte, Hochschullehrer schreiben Gutachten, Journalisten schreiben Artikel, Ingenieure schreiben Berichte. Die Bandbreite beruflichen Schreibens ist groß, sie wird in der Forschung bisher kaum wahrgenommen. Das Buch gibt einen Überblick zu Fragen, Methoden und empirischen Befunden der in Deutschland noch jungen Forschungsdisziplin "Schreiben am Arbeitsplatz". Anhand von Fallstudien in verschiedenen Berufskontexten und ...

61,50 CHF

Textvernetzung in den Wissenschaften
Die Arbeit befaßt sich mit Formen und Verfahren der Textvernetzung am Beispiel wissenschaftlicher Fachliteratur. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Wissenschaftler beim Verfassen von Fachtexten auf die vorhandene Literatur zurückgreifen und wie sie diese zitierend bzw. verweisend für Darstellungszwecke nutzen. Textbezüge zwischen Fachtexten erweisen sich aus dieser Sicht als Ergebnis komplexer Handlungen, die sich als Interaktion rezeptiver, reproduktiver und produktiver ...

170,00 CHF

Schreiben und Medien
Medialisierungsprozesse prägen auf unterschiedliche Weise die Textproduktion und verändern unseren Schreiballtag. Elektronische Textverarbeitungsprogramme unterstützen spezifische Schreibfunktionen wie das Planen und Konzipieren, aber auch Formulieren und Überarbeiten von Texten. Digitale Kommunikationsformate wie Wikis, Chats oder Blogs bringen neue Formen kooperativer Textproduktion hervor und bedingen veränderte Schreibpraktiken. Hypertexttechnologien führen zu einer stärkeren Verschmelzung von Text, Bild und Ton und führen zu multimodaler ...

73,00 CHF

Textproduktion
Die «Elektronisierung» der Kommunikation hat zu einer neuen Ära der Schriftlichkeit geführt. Noch nie wurde so viel geschrieben wie heute. Der Band diskutiert aus verschiedenen Perspektiven die Auswirkungen veränderter Produktionsbedingungen auf das Verfassen von Texten. Teil 1 ist Hypertext als einer neuen Darstellungs- und Produktionsform gewidmet. Teil 2 greift zwei Aspekte des Textproduzierens auf, die im Kontext elektronischer Medien an ...

99,00 CHF

Alter und Technik
Wer nutzergerechte Technik entwickeln will, muss die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Nutzer kennen und ihre Kontextbedingungen. Die vorliegende Studie ist älteren Nutzern gewidmet. Sie erhebt, ob, wann und wie sich Alter, Geschlecht, Lebensgeschichte und Generationszugehörigkeit auf die Einstellung zu Technik, ihre Nutzung und Bewertung auswirken. Der Fokus richtet sich auf Alltagstechnik, drei spezielle Kapitel befassen sich mit der Nutzung moderner ...

53,50 CHF