10 Ergebnisse.

Gegen den Krieg
Während des Spanischen Unabhängigkeitskriegs gegen die napoleonischen Truppen begann Goya 1810 mit der Arbeit an den 82 Radierungen der Desastres de la Guerra (Die Schrecken des Krieges), in denen er die Kriegserfahrungen künstlerisch zu bewältigen suchte. Erst 35 Jahre nach seinem Tod konnten die Desastres de la Guerra 1863 veröffentlicht werden. Sie gehören - neben den Caprichos, den Gemälden Der ...

78,00 CHF

Goya für alle
Eines der bekanntesten Werke von Francisco de Goya y Lucientes (1746-1828) sind die 1799 erschienenen , Caprichos', ein Zyklus von 80 Aquatinta-Radierungen. In diesen werden Missstände in allen Klassen der spanischen Gesellschaft aufgedeckt, die bis heute brisant sind: Probleme in der Beziehung zwischen Mann und Frau, Erziehungsfehler und ihre Folgen, charakterliche Schwächen, Scheinheiligkeit, Kriminalität, Amtsmissbrauch und korrupte sozialpolitische Strukturen. Insbesondere ...

36,50 CHF

Salvador Dalí (1904-1989)
Der Katalane Salvador Dalí (1904-1989) ist einer der weltweit bekanntesten und populärsten Maler des 20. Jahrhunderts. Seine Miniatur , La persistance de la mémoire' (, Die Hartnäckigkeit der Erinnerung') (1931), gekennzeichnet durch die Darstellung der weichen Uhren, ist nicht nur sein berühmtestes Bild, sondern es zählt überdies zu den bedeutendsten Gemälden der spanischen Malerei. Trotz seiner großen Wirkung fehlte bisher ...

69,00 CHF

Die handschriftlichen Kommentare zu Goyas ,Caprichos'
Eines der bedeutendsten Werke des spanischen Malers Francisco de Goya (1746-1828) sind ohne Zweifel die 1799 erschienenen Caprichos, 80 Radierungen mit sozialkritischen Themen. Viele der Radierungen sind so vielschichtig, dass sich bereits Goyas Zeitgenossen veranlasst sahen, handschriftliche Kommentare mit Deutungen zu schreiben. Die einzelnen Kommentierungen, die durch ihren aphoristischen Charakter oder ihre narrative Ausgestaltung beeindrucken, treten mit den jeweiligen Caprichos ...

192,00 CHF

Stendhal und die Musik
Stendhals intensives und erstaunlich vielschichtiges Verhältnis zur Musik findet in fast allen Schriften des Autors seinen Ausdruck. Seine Persönlichkeit, sowie Theorie und Praxis seines literarischen Oeuvres sind wesentlich von ihm geprägt. Im «Forschungsbericht» werden grundsätzliche Problemstellungen des Themas erörtert und verschiedene Positionen der Forschung vorgestellt. In der «Kritischen Bibliographie» werden für den Zeitraum von 1900 bis 1980 diejenigen Untersuchungen, in ...

79,00 CHF

Der Schlaf der Vernunft
Zu Goyas wichtigsten Werken zählen ohne Zweifel die 1799 erschienenen Caprichos, ein Zyklus von achtzig Radierungen, dessen bekanntestes Blatt Capricho 43 ist. Nicht zuletzt aufgrund seiner vieldeutigen Bildlegende 'Der Schlaf' oder 'Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer' ist diese Darstellung eines schlafenden Mannes, der von allerlei Nachtgetier bedroht wird, eines der am meisten gedeuteten Bilder der spanischen Kultur überhaupt. Zu ...

50,00 CHF

Joaquín Sorolla (1863-1923)
Der Valenzianer Joaquín Sorolla (1863-1923) gehört zu den bedeutendsten spanischen Malern der Jahrhundertwende. Sein umfangreiches Werk geriet bald in Vergessenheit und wurde erst im Kontext des wachsenden Interesses am französischen Impressionismus wiederentdeckt und international aufgewertet. Sorolla, der Maler des Lichts und des flüchtigen Moments, ist in Deutschland nach wie vor weitgehend unbekannt geblieben. Im Mittelpunkt der ersten deutschen Monographie über ...

40,90 CHF

Joan Miró (1893-1983)
Der Katalane Joan Miró (1893-1983) ist einer der weltweit bekanntesten und vor allem populärsten Maler des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum der Untersuchung steht sein Gemälde La masía (Der Bauernhof) (1921/22), sein erstes großformatiges Meisterwerk, das er selbst im Laufe seines Lebens in zahlreichen Interviews immer wieder als Schlüsselwerk herausstellte, mit dem er seine erste Werkphase abschloss, sich vom Einfluss des ...

51,90 CHF

Die Zeitschrift «Il Caffè»
Zu den bedeutenden und gewiß reizvollsten Unternehmungen der italienischen Aufklärung gehört die 1764 bis 1766 erschienene Zeitschrift Il Caffè, Gemeinschaftswerk eines Mailänder Intellektuellenzirkels um die Brüder Verri und Cesare Beccaria. Ihr erklärtes Ziel ist es, «d¿illuminare la moltitudine, di comunicargli cö suoi scritti le utili verità, di rendere gli uomini più saggi, più felici e più virtuosi». Wissenstransfer in pragmatischer ...

122,00 CHF

Beiträge zur Begriffsgeschichte der italienischen Aufklärung im europäischen Kontext
Die italienische Aufklärung ist im Gegensatz zur französischen in ihrer Begrifflichkeit bislang nur ansatzweise untersucht worden. Dieses evidente Forschungsdesiderat wird zum Anlaß genommen, monographische Beiträge zur Wort- und Begriffsgeschichte, darüber hinaus aber auch zur Diskurs- und Ideengeschichte des Settecento zu präsentieren. Daß dies im interdisziplinären Rahmen - unter Beteiligung von Romanistik, Geschichtswissenschaft, Politologie und Kunstgeschichte - geschieht, versteht sich angesichts ...

78,00 CHF