10 Ergebnisse.

GK SM XXV
Beobachten, rückmelden, optimieren - das ist der gewinnbringende Zyklus von Feedback. Für die Unterrichtsentwicklung und damit der Lernförderung Ihrer Schüler ist dieses Instrument essenziell. Erfahren Sie und Ihre Lehrkräfte deswegen in diesem Leitfaden, was die Erfolgsfaktoren effektiven Feedbacks sind, welche Feedbackstrategien in welchen Situationen am besten eingesetzt werden und wie gewinnbringende Feedbackgespräche aufgebaut und geführt werden. Setzen Sie Feedback zukünftig ...

30,90 CHF

Grundkurs Schulmanagement XX
Heterogenität kommt im schulischen Alltag überall vor: bei der Unterrichtsgestaltung mit vielfältigen Schülergruppen, beim Einsatz geeigneter Unterrichtskonzepte, im Rahmen der Kompetenzorientierung, bei der Flüchtlingsintegration, bei der Inklusion, bei der Individuellen Förderung usw. Ihre Aufgabe als Schulleitung ist die Diversität und Andersartigkeit zu handhaben und produktiv zu nutzen. Kein Schüler darf zurück gelassen werden, denn in jedem Kind könnte ein Einstein ...

29,90 CHF

Der Schülerbeobachtungsbogen in der Orientierungsstufe des Landes Bremen
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage, wie Lehrer der Orientierungsstufe den Schülerbeobachtungsbogen in Hinblick auf die Einlösung seiner Ziele (Funktionalität) und auf seine Einsatzmöglichkeiten (Praktikabilität) beurteilen. Es wird u.a. geprüft, ob Schülerbeobachtung in dieser Form sowohl den Erwartungen von seiten der Kultusbehörde als auch den Ansprüchen der Wissenschaft genügen kann.

98,00 CHF

Leistung und Beurteilung in der Schule
Mit diesem Buch werden Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sowie Pädagogikstudentinnen und -studenten praxisbezogen an die komplexe Problematik von Leistung in der Schule herangeführt. Da Schule und Leistung untrennbar miteinander verbunden sind, ist es im ersten Teil der Veröffentlichung das Ziel, eine Antwort auf die zentrale Frage zu geben, wie Leistungsforderungen pädagogisch sinnvoll begründet und in den Gesamtzusammenhang von Schule ...

25,90 CHF

Leistungserziehung und Pädagogische Diagnostik in der Schule
In diesem Buch wird begründet, wie eine zeitgemäße Leistungserziehung, förderorientierte Lernkultur und qualitätsvolle Pädagogische Diagnostik miteinander zu verbinden sind, um konsequent eine sachinformative Rückmelde- und Beurteilungs-Kultur in der Schule entwickeln zu können. Viele Lehrerinnen und Lehrer sehen ihren Unterricht durch den Zwang zu formalisierten Beurteilungsverfahren wie Zensuren und Zeugnisse infrage gestellt. Diese Publikation zeigt deshalb konkrete Wege zur Überwindung des ...

37,50 CHF

Die ' neue' Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht
Die Diskussion um Offenen Unterricht und Öffnung der Schule hat in den letzten Jahren immer breiteren Raum in der Pädagogik eingenommen. Seit Mitte der 70er Jahre finden in vielfältiger Interpretation in der Praxis Realisierungsbemühungen statt. Mit seinem Buch will der Autor, Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, nicht nur über den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in wichtigen Schwerpunktbereichen ...

22,90 CHF

Pädagogische Diagnostik
Die reine Ziffernote als Ergebnis der Leistungsbeurteilung wird schon lange nicht mehr den Anforderungen gerecht, die an einen modernen kompetenz- und heterogenitätsorientierten Unterricht gestellt werden. In einem Unterricht, der auf »Lernen lernen« ausgerichtet ist, müssen die Leistungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten differenziert ermittelt und bewertet werden. Hierzu liefert das Buch von Eiko Jürgens und Urban Lissmann einen kompakten und stets praxisbezogenen ...

42,50 CHF