11 Ergebnisse.

Das Bild des Bösen untergräbt das Böse - Die Darstellung des Bösen in 'M ¿ Eine Stadt sucht einen Mörder'
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Gut und Böse, Ordnung und Chaos, Gesetz und Verbrechen, Vernunft und Gewalt - Das ist der Rahmen des Kriminalfilms und die Überschreitung gesellschaftlicher Normen seine Ausgangslage. Während des Handlungsverlaufs ...

26,90 CHF

Die Grundlagen des Philosophierens bei Friedrich Nietzsche
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie - Neuzeit und Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Erläutern sie die Grundlagen des Philosophierens von Friedrich Nietzsche! Die Frage nach den Grundlagen des Philosophierens bei Nietzsche lässt Bedenken aufkommen. Es ist geradezu ein Charakteristikum seines ...

24,50 CHF

Wie bestimmt Hegel zu Beginn der ¿Wissenschaft der Logik¿ das Problem des Anfangs?
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Idealismus ist geprägt von einer intensiven Suche nach einem Prinzip, welches den Anspruch erhebt, Prinzip für Alles zu sein. Ein solches versteht sich im ...

24,50 CHF

Die Empfindung der Empfindungslosigkeit. Verwirrungen entlang der Dualität von Rationalem und Irrationalem in Musils ¿Die Verwirrungen des Zöglings Törleß¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Robert Musil, Sprache: Deutsch, Abstract: Musils Erstlingswerk "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" erzählt von den Erfahrungen aus der Internatszeit eines jungen Knaben um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, wenn man ...

26,90 CHF

Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität ¿ Perspektiven und Grenzen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Soziale Ontologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Kollektive Intentionalität bezeichnet ein soziales Phänomen, das gemeinsames Handeln ermöglicht. Bedenkt man, dass gemeinsame Absichten, ob nun bewusst oder unbewusst, einen Großteil zur Etablierung und Institutionalisierung einer Art Gemeinwillens beitragen, so ...

25,90 CHF

Sprachkritische Betrachtungen von Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur'
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Sozialphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Freuds Essay Das Unbehagen in der Kultur trat ein Ereignis zu Tage, in dem sich Kultur gewissermaßen selbst betrachtet. Nun ist dies nicht erwähnenswert, wäre die ...

26,90 CHF

Christoph Hein: "Der fremde Freund": Distanz als Existenzform ¿ Ein Lebensmodell auf dem Prüfstand
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Gegenwartsliteratur in vier deutschsprachigen Staaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich Christoph Heins Novelle "Der fremde Freund", die 1982 in der DDR und ein Jahr später in der BRD unter dem Titel "Drachenblut" erschienen ist. Heins Novelle ...

28,50 CHF

Walter Hasenclevers "Der Sohn" - Philosophie als Folge mit Folgen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Literatur um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Expressionismus ist so wenig eindeutig wie unverzichtbar für diese Arbeit. Er wird hier als begriffliche Hilfsgröße verwendet, die die literarische Epoche von 1910 bis 1920 in Deutschland meint. Der Begriff ...

24,50 CHF

Eine Diskussion zu Andrea Heubachs "Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ethik der Zukunft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung ist ein Zentrum ethischer Überlegungen. An Brisanz gewinnt dieser Aspekt vor dem Hintergrund potentiell immer risikoträchtigerer Technologie und zunehmend ganzheitlicheren Einblicken in ...

21,90 CHF

Dekadenz und Dynamit - Ein dialektisches Verhältnis bei Gottfried Benn
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das beharrlich fortwährende Endzeitgefühl und die Ahnung, der Zivilisationsprozess könnte gescheitert sein, veranlasst den modernen Menschen noch bis heute zur Flucht vor der falschen Realität. Ein derart ausgerichteter und doch unbestimmter tiefer Weltschmerz und Menschenekel, dieser ...

25,90 CHF

David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: David Hume - Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Man bewegt sich mit David Hume (1711 - 1776), dem wohl meist rezipierten englischsprachigen Vertreter des Empirismus, gedanklich innerhalb eines Verständnisses, welches ...

26,90 CHF