6 Ergebnisse.

Die Grundzüge des Gott-Welt-Mensch-Verhältnisses im Eckhartschen Denken
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1, 0, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: Meister Eckhart, Sein Seinsbegriff, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Predigten Eckharts betreffen das Verhältnis des Menschen zu "Gott" und beschreiben mithin eine mystisch-religiöse Dimension. Fernerhin richten sich seine Predigten auch auf den ethisch-zwischenmenschlichen Bereich. Die folgenden ...

26,90 CHF

Henri Bergsons Zeit und Freiheit - in Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1.3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophie), Veranstaltung: Henri Begson. Zeit und Freiheit, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel werde ich die Bergsonschen Ausführungen zu den Empfindungen und Emotionen vorstellen, um so zu einer Vorstellung seiner Theorie des Bewusstseins zu gelangen. Im zweiten Kapitel werde ich den Bergsonschen ...

26,90 CHF

Individuation und Narzissmus
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: keine, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Psychologie), Veranstaltung: Feinfühligkeit in der Erziehung, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Narzissmus-Begriff wird, um eine Gobeinteilung vorzunehmen, einerseits im Sinne einer pathologischen Selbstverliebtheit und andererseits als ein System, zur Regulation des Selbstwertgefühls verwendet. Im Zuge dieser Arbeit wird sich der Autor anhand der ...

26,90 CHF

Zur Konzeption des Ich bei Jacques Lacan
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Jacques Lacan - Ausgewählte Texte, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als wesentlich für die Lacansche Theorie der Ich-Bildung gilt seine Bestimmung der conditio humana, die er als Erfahrung des Mangels und somit als Seinsverfehlung beschreibt. Hieraus bedingt sich ein Begehr ...

39,90 CHF

Nihilismus - Eine okzidentale Krankheit? Zur Genealogie des metaphysisch-christlichen Denkens und Anmerkungen zur buddhistischen Philosophie
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Wozu Gott? Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entlang der Deutungen Nietzsches wollen wir uns auf den Weg machen, die wirkmächtigen Zuflüsterungen der abendländischen Philosophiegeschichte näher zu betrachten, die unser Vorverständnis und Denken ganz eigentlich ...

26,90 CHF

Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1.0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Frage nachgehend, inwiefern die Entwicklung zu einer mündigen Identität im religiösen Kontext möglich ist und ob Religiosität in der modernen Gesellschaft einen nur verzichtbaren oder doch notwendigen Beitrag zur Identitätsbildung ...

65,00 CHF