6 Ergebnisse.

Modellbildung
Dieses Lehrbuch aus der Reihe "Grundlagen der Physikalischen und Mathematische Geodäsie" behandelt die wesentlichen Aspekte einer geodätischen Modellbildung im Rahmen der Physikalischen und Mathematischen Geodäsie. Dabei geht der Autor auf die dreidimensionalen Modellbildungen ein und betrachtet die Transformationen zwischen verschiedenen Koordinatensystemen. Zweidimensionale Modellbildungen erläutert der Autor ausgehend von den Abbildungen auf eine Kugel, um die Erkenntnisse dann auf den in ...

54,50 CHF

Theoretische Mechanik
Dieses Lehrbuch aus der Reihe "Grundlagen der Physikalischen und Mathematische Geodäsie" behandelt die Elemente der klassischen Mechanik, die für die Modellbildung der Physikalischen Geodäsie, insbesondere im Rahmen der Nutzung künstlicher Erdsatelliten, wichtig sind. Detailliert geht der Autor auf die Mechanik von Mehrkörpersystemen gravitierender Teilchen, die Mechanik starrer Körper sowie die Eulerschen Kreiselgleichungen und die Rotationsbewegung von starren Körpern mit verschiedenen ...

48,50 CHF

Bezugssysteme
Bezugssysteme und Bezugsrahmen spielen in der Physikalischen und Mathematischen Geodäsie eine fundamentale Rolle. Nach einigen einführenden Bemerkungen und Definitionen werden der Newtonsche Raum-Zeit-Begriff und die Unterschiede von Inertialsystem, Newton-System und Galilei-System erläutert. Es folgt eine kurze Einführung in das Einsteinsche Raum-Zeit-Konzept. Nach diesen mehr theoretisch interessierenden Themen werden die Begriffe Ekliptik- und Äquatorsystem als raumfeste Bezugssysteme eingeführt und die wichtigsten ...

48,50 CHF

Potentialtheorie
Die Grundlagen der Potentialtheorie spielen in der Physikalischen Geodäsie insbesondere für die Bestimmung und Darstellung des Gravitationsfeldes eine wichtige Rolle. Neben einer kurzen Einführung in verschiedene feldtheoretische Aspekte werden die Gravitationsfelder unterschiedlicher Massenanordnungen behandelt. Ausgehend von der Formulierung der Gravitationspotentiale dieser Massenanordnungen werden die ersten und zweiten Ableitungen der Potentiale gebildet. Basierend auf diesen Grundlagen können die Integralsätze der Potentialtheorie ...

48,50 CHF

Terrestrische Methoden
Die Thematik der terrestrischen Verfahren der Physikalischen und Mathematischen Geodäsie wird mit einer kurzen Zusammenfassung der historischen Entwicklung der Erdfigurbestimmung bis zu den ersten Ansätzen der Bestimmung eines dynamischen Erdmodells eingeleitet. Der Hauptteil befasst sich mit der Bestimmung von Figur und Schwerefeld der Erde. Das Schwerefeld der Erde kann über die Lösung einer freien Randwertaufgabe nach Stokes bestimmt werden. Hierzu ...

48,50 CHF

Satellitengeodäsie
Die heutzutage erfolgreichsten Beobachtungs- und Analysemethoden zur Bestimmung des Gravitationsfeldes der Erde, zur präzisen Positionierung sowie zur Erforschung des Systems Erde werden unter dem Sammelbegriff "Satellitengeodäsie" zusammengefasst. Die Nutzung künstlicher Erdsatelliten ist insbesondere für die Aufgaben der Physikalischen Geodäsie von besonderer Bedeutung. Hier wird nur ein kleiner Ausschnitt aus den zahlreichen Anwendungen der Nutzung künstlicher Erdsatelliten behandelt. Es stehen diejenigen ...

54,50 CHF