4 Ergebnisse.

Diskriminierung im Arbeitsmarkt
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Erklärung , , askriptiver" Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt, wie die nach Geschlecht oder ethnischer Zugehörigkeit, ist ein ebenso klassisches wie aktuelles Forschungsfeld. Dabei wird immer wieder vermutet, dass Diskriminierung eine der Ursachen ist. Der Autor gibt einführend einen Überblick über die möglichen Ursachen von Arbeitsmarktungleichheiten. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Ansätze zu Diskriminierung aus Ökonomie, Soziologie ...

79,00 CHF

Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System
¿Die Erklärung ethnischer Ungleichheiten beim Übergang in berufliche Ausbildung ist nach wie vor die Etappe der strukturellen Integration, die der empirischen Migrationsforschung die vergleichsweise größten Rätsel aufgibt, insbesondere weil es zwar Hinweise für Diskriminierungen gibt, denen aus Mangel an belastbaren Daten bislang jedoch kaum adäquat nachgegangen werden konnte. Christian Hunkler verwendet daher sogenannte Bewerberpooldaten, die den gesamten Prozess der Bewerbung, ...

79,00 CHF

Soziale Erwünschtheit. Das Problem, die Lösungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1.0 (sehr gut), Universität Mannheim (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Befragung und Befragtenverhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die in der Literatur vorgeschlagenen Lösungswege adäquat bewerten zu können muss zunächst genauer definiert werden, was unter sozialer Erwünschtheit zu verstehen ist, welche Auswirkungen das Vorliegen von sozialer Erwünschtheit auf die Messung ...

26,90 CHF

Zu "Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.0 (sehr gut), Universität Mannheim (FB Soziologie), Veranstaltung: Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in der Soziologie werden ähnliche Konzepte, teilweise unter anderen Namen, beschrieben. Der "Cement of Society" (ESSER 2000: 209), die "Strukturen der Lebenswelt" bei SCHÜTZ, die "Alltagshandeln" erst möglich machen (nach ESSER 1991: ...

26,90 CHF