10 Ergebnisse.

Spracherwerb bei prälingual gehörlosen Kindern mit hörenden Eltern
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich im Folgenden mit dem Thema Spracherwerb bei prälingual gehörlosen Kindern mit hörenden Eltern befassen. Dabei gibt es natürlich viele offene Fragen. Verläuft die Entwicklung des Spracherwerbs anders als bei hörenden Kindern und bringt ...

22,50 CHF

Die Ehe in Ovids Werken und zur Zeit Kaiser Augustus
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Universität Zürich (Historisches Seminar), Veranstaltung: Lebenswelt der Frau in Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit schreibe ich im Zusammenhang mit dem von mir im Wintersemester 2006/2007 besuchten Seminar "Lebenswelt der Frau in Rom", wo das Leben der Frau in verschiedenen Lebensbereichen betrachtet und diskutiert wurde. Ich ...

22,50 CHF

Die Metapher des Hauses und ihre Wendungen in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Malen und Schreiben bei Gottfried Keller, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" befinden sich zahlreiche Symbole, wie der Acker, der Stein, das Haus, die Puppe, der schwarze Geiger, der Fluss, Farbsymbole, die Kleidung, die Natur, das Bett ...

20,90 CHF

Die Geschichte des christlichen Schleiers von den Anfängen bis ins Spätmittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Universität Zürich (Historisches Seminar), Veranstaltung: Frauen in spätmittelalterlichen Städten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schleier - ein Stückchen Stoff - gibt seit Jahrtausenden Anlass für Ge- und Verbote. Verschleiern und Entschleiern gehören zu den Symbolhandlungen, die durch die Jahrtausende gewandelt sind. Ich möchte die Geschichte des christlichen Schleiers von den Anfängen ...

22,50 CHF

Hedwig Hintze. Die Korrespondenz einer ungewöhnlichen Wissenschaftler-Ehe
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Universität Zürich (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich im Folgenden mit der Historikerin Hedwig Hintze beschäftigen. Im Zentrum steht die einseitige Korrespondenz Otto Hintzes an seine Frau. Diese aussergewöhnliche Wissenschaftlerehe soll näher betrachtet werden. Otto Hintze war ein herausragender deutscher Geschichtsprofessor, Hedwig Hintze (Guggenheimer) war die zweite ...

22,50 CHF

Der Sünderheilige in der Legende des Mittelalters. Gregorius auf dem Stein aus "Der Heiligen Leben"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Heiligenviten vor und nach Luther, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit schreibe ich im Rahmen des Seminars "Heiligenviten vor und nach Luther", welches ich im Wintersemester 2006/2007 besucht habe. Ich möchte mich mit einer besonderen Kategorie von Heiligenviten beschäftigen, nämlich mit den ...

22,50 CHF

Geschichte und Wandel der Textsorte "Postkarte" im 20. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Textsortengeschichte des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Textsorte "Postkarte" hat bisher nur eine geringe sprachwissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren, wohingegen sich die Kunstwissenschaft schon viel früher damit auseinandersetzte. In der folgenden Arbeit zeige ich Konstanten und Veränderungen der Textsorte "Postkarte" im Verlaufe des 20. Jahrhunderts auf. ...

23,90 CHF

Barocklyrik. Bildlichkeit in der Lyrik von Andreas Gryphius
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Universität Zürich (Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik), Veranstaltung: Fachwissenschaftliche Vertiefung in Deutsch mit pädagogischem Fokus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literatur des Barocks eröffnet Ausblicke auf ein turbulentes Jahrhundert. Der 30-jährige Krieg, der Absolutismus, die Pest, die Inquisition, die beginnende Säkularisierung und die neuen technischen Innovationen prägen die Texte dieser Zeit. ...

22,50 CHF

Der Dadaismus in Zürich und Berlin. Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede nach Hugo Ball und Richard Hülsenbeck
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Experimentelle Dichtung des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dadaismus begann mit dem "Eröffnungsmanifest" von Hugo Ball in Zürich. Richard Hülsenbeck war zu dieser Zeit im Exil in Zürich. Er brachte später den Dadaismus nach Berlin und hielt dort die "Erste Dadarede in ...

22,50 CHF

Die Komponenten des "Hexen"-Bilds und derMaleficia bei Hans Fründ und Johannes Nider
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Universität Zürich (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich anhand zweier Texte aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit der frühen Hexenverfolgung in den Westalpen. Das kumulative Konzept der Hexerei wurde keineswegs erstmals im "Malleus maleficarum" (1486) formuliert, wie oft angenommen wird, sondern es ...

20,90 CHF