8 Ergebnisse.

Unhold
Wie geht es nach "Innblut" weiter? Wilhalm sitzt in Fragenstein fest, um abzuwarten ob ein kirchliches oder weltliches Gericht das Schicksal Rainalds bestimmen wird. Das 14. Jahrhundert war nicht nur von epischen Schlachten und Kreuzzügen geprägt. Kleine und große Geschichten wurden durchlebt, ohne je Geschichte zu schreiben.

33,50 CHF

Rache der Verlierer
Kehrt die Geschichte zurück? Die Geschichte des rechten Terrors in Deutschland begann nicht mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten, sondern mit einer Verschwörung gegen die deutsche Demokratie und einer blutigen Mordserie vor genau 100 Jahren. Die Täter in der frühen Weimarer Republik hatten schon die gleichen Motive, Ressentiments und Ziele wie die Rechtsterroristen von heute. Ihre tödliche Entschlossenheit beruhte auf Milieus ...

36,50 CHF

Verträge zwischen Staat und Kirche im Deutschen Reich
Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu ...

26,90 CHF

Innblut
Tirol, zwischen 1365 und 1370.Zahllose kleine und große Kriege haben das Land in immer neue Grenzen gewiesen. In diesen harten Jahren wachsen in Zirl, am Fuße der Burg Fragenstein, zwei Jugendliche heran. Sie, Tochter vom großen Burgbauernhof, er Schweinehirte im Dorf. Sie treffen sich immer wieder im Wald, bis sie eines Tages getrennt werden.In der sicheren Stadt, in Innsbruck, blüht ...

28,50 CHF

Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert
Das deutsche Staatskirchenrecht beruht nicht auf einem wissenschaftlich erarbeiteten, umfassenden Regelungskonzept. Es hat sich vielmehr über die Jahrhunderte herausgebildet und ist wie kaum eine andere Rechtsmaterie durch historische Ereignisse beeinflusst. Für das Verständnis unseres heutigen Staatskirchenrechts ist es daher umso wichtiger, die historische Entwicklung anhand von Originalquellen nachvollziehbar zu machen. Ernst-Rudolf Huber und Wolfgang Huber zeichnen mit der vorliegenden Quellensammlung ...

494,00 CHF

Verwandlung und Chance
Die seelischen Konstruktionen, die sich immer in Verwandlung, in ständiger Umbildung befinden, existieren in Spannungen, auch in paradoxen. Dieses Streben nach Gestaltbildung ist der Motor, der das Tun und Leiden, wenn man so will, das Leben, bewältig- und spürbar macht. Diese Dramatik bringt den Sinn in den Seelenalltag, das Streben nach Verwandlung, nach einer Änderung des »Wirklichen«, dies lässt das ...

82,00 CHF

Dokumente zur Deutschen Verfassungsgeschichte. Bd. II: Deutsche Verfassungsdokumente 1851 - 1900
Das Ziel dieses Werks ist, die Entwicklung des deutschen Verfassungsstaats in dem Zeitalter zwischen der Französischen Revolution und dem Zusammenbruch der Weimarer Republik in ihrer Wirklichkeit anschaulich zu machen. Die Darstellung beschränkt sich daher nicht auf die Geschichte des Verfassungsrechts und der Verfassungsinstitutionen, ihr Gegenstand ist vielmehr vor allem der reale Gesamtprozess, in dem die geistigen und sozialen Kräfte der ...

228,00 CHF