5 Ergebnisse.

Das Groteske in der Literatur - Franz Kafkas "Die Verwandlung"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Das Groteske in der Literatur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung beginnt mit der nüchternen Feststellung eines Sachverhaltes: "Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett ...

26,90 CHF

Die Rolle der Kinder im Hexenprozess
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit gehört zu den dunkelsten Kapiteln europäischer Geschichte. Wenn man sich heute mit ihren Opfern beschäftigt, denkt man ...

26,90 CHF

Athenische Aussen- und Seebundspolitik in zeitgenössischer Beurteilung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte ), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Erste Attische Seebund, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 478 v. Chr. schlossen sich die führende Seemacht Athen und zahlreiche griechische Städte zum Delisch-Attischen Seebund zusammen, der als Verteidigungsbündnis gegen ...

26,90 CHF

Vergleich der Konzepte von Empfindsamkeit in Christian Fürchtegott Gellerts "Leben der schwedischen Gräfin von G***" und Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Emotionaltität (im 17. und 18. Jahrhundert), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert begann in Deutschland die Epoche der Empfindsamkeit. Nach Nikolaus Wegemann beschreibe der Terminus , Empfindsamkeit' in seiner Grundbedeutung " die Fähigkeit ...

24,50 CHF

Johann Peter Hebels Erzählung "Kannitverstan" im Kontext der Deutschen Klassik
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Was ist Klassik?, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1807 übernahm der evangelische Theologe und Pädagoge Johann Peter Hebel die Schriftleitung und das Amt des Hauptautors beim Badischen Landkalender und benannte diesen in Der Rheinländische Hausfreund um. Hebels ...

26,90 CHF