9 Ergebnisse.

Sprache und Sprachverwendung in der Politik
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Proseminar: Sprache und Norm, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der politische Inhalte im Wahlkampf in den Schatten der politischen Charakteren zurücktreten, ist es wichtig, dem Bürger die sprachliche Kompetenz zu vermitteln, die benötigt wird um politische Reden zu verstehen. Einen ...

26,90 CHF

Die Paradiesszene in Heinrich von Kleists "Erdbeben in Chile" - Eine Interpretation auf der Grundlage ihrer mythologischen und philosophischen Bezüge
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Proseminar Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Paradiesszene in Kleists "Erdbeben in Chile" ist auf drei Arten von besonderer Bedeutung für die gesamte Novelle. Erstens beinhaltet sie viele Anspielungen auf christliche und mythologische Motive, zweitens gibt sie der ...

26,90 CHF

"Die Sintflut ist herstellbar." - Die Rolle des Wissenschaftlers im deutschen Drama des Atomzeitalters
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit [...] stehen wir vor der Wahl, ob es die Menschheit geben soll oder nicht. Die Sintflut ist herstellbar." Diese Worte aus Frischs Stück "Die Chinesische ...

65,00 CHF

Das Rezeptionssignal "hm"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1-, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Proseminar Sprachliche Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine häufig benutzte, jedoch kaum wahrgenommene Eigenheit der deutschen Sprache ist der Einsatz von "hm" als Rezeptionssignal in Gesprächen. Da "hm" meist nur im mündlichen Sprachgebrauch verwendet wird, findet man es in fast keinem Wörterbuch, in ...

26,90 CHF

Zeitwohlstand in Deutschland - Ende der Arbeitsgesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Arbeit, Zeit und Lebensführung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Oktober 1993 wurde die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland vom ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl als "kollektiver Freizeitpark" bezeichnet. Diese Aussage legt nahe, dass eine Entwicklung weg von der ...

26,90 CHF

Empirische Untersuchung zur Prototypentheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Hauptseminar Bedeutungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zur Merkmalssemantik, die einen Begriff in seine semantischen Merkmale zerlegt, kann in der Prototypensemantik nur auf der Basis einer empirischen Untersuchung geforscht werden. Dazu bieten sich drei Formen der Untersuchung an: Die Beobachtung und ...

26,90 CHF

Zu: Wilhelm Meisters Hamlet-Interpretation
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Goethes Wilhelm Meister Romane, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ein schönes, reines, edles, höchst moralisches Wesen, ohne die sinnliche Stärke, die den Helden macht, ..." so charakterisiert Wilhelm Meister den dänischen Prinzen Hamlet. In wie weit er ...

26,90 CHF

Heinrich Leopold Wagners "Die Kindermörderin". Motive für den Kindsmord
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Proseminar Sturm und Drang, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein beliebtes Thema in der literarischen Bewegung des Sturm und Drang war der Kindsmord lediger, junger Mütter aus dem Bürgertum. Sowohl in Goethes "Faust" als auch in Heinrich Leopold Wagners "Die Kindermörderin" ...

26,90 CHF