12 Ergebnisse.

Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film
Obwohl sich der Film als Gegenstand im Deutschunterricht etabliert hat, stellt sich die Frage nach Unterrichtskonzepten stetig neu. Dieser Sammelband thematisiert die permanente Veränderung der Inhalte, die im Kontext der Ausprägung von Visual Literacy zu betrachten sind, und fragt nach den Potenzialen, die neue Medien und Formate durch ihre vielfältigen Bild-Text-Bezüge bergen.Die Beiträge beantworten diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, von ...

89,00 CHF

Deutsch plus - Grundschule, Lernstandserhebungen, 2. Schuljahr, Arbeitsheft mit Lösungen
Vorbereitung auf die nationalen Vergleichsarbeiten Mit Hilfe der Lernstandserhebungen können die Kinder Prüfungssituationen durchspielen und ihre Ergebnisse selber kontrollieren. Wie in den offiziellen Prüfungen sind die Aufgaben nicht differenziert und in einer festgelegten Zeit zu bearbeiten. Das Material ist an kein Lehrwerk gebunden - Lehrer/-innen können es daher vielfältig im Unterricht einsetzen. Lernen, üben, überprüfen Die Arbeitshefte, Kopiervorlagen, Lernspiele sowie ...

15,40 CHF

Die Bürgschaft im Rechtsleben Hamburgs von 1600 bis 1900
Die Untersuchung widmet sich der Bürgschaft im Rechtsleben Hamburgs während der letzten drei Jahrhunderte, in denen noch Hamburgisches Recht diese Materie regelte. Die Rechtsnormen, die Der Stadt Hamburg Gerichts-Ordnung und Statuta von 1603 über dieses Institut enthielten, werden nach Herkunft, Inhalt und Wirkung dargestellt und gewürdigt. Dabei werden die Rechtsprechung, soweit es die Quellen gestatten, und deren wissenschaftliche Begleitung anschaulich. ...

99,00 CHF

Über den Ressentiment-Begriff bei Friedrich Nietzsche
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie der Alltäglichkeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsche ist auch als 'Philosoph mit dem Hammer' bekannt. Diese Bezeichnung rührt daher, dass Nietzsche in seiner Philosophie mit christlichen und in unserer Gesellschaft seit Jahrhunderten ...

24,50 CHF

Ist es gerecht, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zugunsten des Rechts der Menschenwürde in bestimmten Fällen einzuschränken?
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ungerechtigkeit und Anerkennung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ist es gerecht, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zugunsten des Rechts der Menschenwürde in bestimmten Fällen einzuschränken?" Dies ist der Titel und gleichzeitig die Grundfrage dieser ...

24,50 CHF

Jeder Mensch hat einen privilegierten Zugang zu sich selbst
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1969 verfasste der Engländer Gilbert Ryle eine Abhandlung über den Begriff des Geistes (The concept of mind), die die gesamte bis dahin geltende ...

24,50 CHF

"Time without change" - kann es Zeit ohne Veränderung geben?
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie der Zeit, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht in dieser Arbeit um ein Gedankenexperiment, das Sidney Shoemaker in einem Text namens "Time without change" entwirft, und dass beweisen soll, dass es ...

24,50 CHF

Künstliche Intelligenz und Sozialität
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Kognitionswissenschaft, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit geht es um das Thema künstliche Intelligenz aus einer philosophisch/theoretischen Perspektive. Ich starte mit einer Definition verschiedener Intelligenzbegriffe aus psychologischen sowie allgemeinen Lexika, um ...

24,50 CHF

Wissenschaftstheorie und Informationsbegriff in der molekularen Genetik
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Fragen zur Gentechnik, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um zwei Texte, die den Informationsbegriff aus der molekularen Genetik aus philosophischer Perspektive betrachten. Der erste Text stammt von ...

24,50 CHF

Warum sowohl eine Handlung als auch ihre Unterlassung vom freien Willen des Menschen zeugen
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Kants Freiheitslehre, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Immanuel Kants bedeutendsten Schriften, der "Kritik der reinen" sowie "der praktischen Vernunft" ist es eine der wichtigsten Fragestellungen, ob der Mensch Freiheit besitzt und wenn ...

24,50 CHF

Warum das tugendhafte Leben des Einzelnen bei Platon Voraussetzung für die Verwirklichung eines gerechten Staates ist
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, einseitig bedruckt, Humboldt-Universität zu Berlin, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt Platons Thrasymachos-Dialog. Obwohl dieser das erste Buch der Politeia bildet, nimmt man an, dass der Dialog zu Platons frühen Dialogen zu rechnen ist und erst später seinem großen Werk zum guten Staat ...

24,50 CHF

Personale Identität - Vom Gedankenexperiment zur naturalistischen Sichtweise
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Interesse an einem klaren Personenbegriff bzw. -konzept ist primär moralischer und rechtlicher Art und entsteht aus Problemen bei der Zuschreibung von Verantwortung und Schuldfähigkeit. Kann eine Person ...

70,00 CHF