3 Ergebnisse.

Philosophische Sprache zwischen Tradition und Innovation
Die Neuartigkeit einer Philosophie bemisst sich an der Sprache, in der sie zum Ausdruck kommt. In der Reflexion der philosophischen Terminologie offenbart sich die Bedingtheit unseres Denkens, das sein begriffliches Inventar nicht ad hoc entwickelt, sondern in Philosophiegeschichte und Alltagssprache bereits vorfindet. Das Wechselspiel zwischen Tradition und Innovation der Fachsprache gleicht dabei einem Balanceakt: Wer nur der Konvention verhaftet bleibt, ...

85,00 CHF

Mentale Verursachung, innere Erfahrung und handelnde Personen
Die Annahme, dass mentale Zustände wie Überzeugungen, Wünsche und Gefühle physische Ereignisse bewirken (wie körperliches Verhalten und willentliche Handlungen), ist ebenso verbreitet wie problematisch, weil sie im Widerspruch zu der Überzeugung steht, dass mentale Zustände Phänomene nichtphysischer Natur sind und physische Phänomene ausschließlich physische Ursachen haben. Der Epiphänomenalismus, der diesen als Leib-Seele-Problem bekannten Widerspruch auflöst, indem er die kausale Wirksamkeit ...

68,00 CHF

Negative Kausalität
Negative Kausalität" bezeichnet ein hochkontroverses metaphysisches Problem. Können negative Entitäten wie Abwesenheiten oder das Nicht-Eintreten bestimmter Ereignisse Ursachen oder Ursachenfaktoren sein? Diese Frage steht im Schnittpunkt einer Reihe disziplinübergreifender Grundfragen: der Frage nach dem Wesen von Kausalität, der Frage nach der Natur von Handlungen und Ereignissen und der Frage nach der Beziehung zwischen Kausalität und normativer - moralischer und rechtlicher ...

129,00 CHF