3 Ergebnisse.

Der Film macht Geschichte? Die Deutschen und der Nationalsozialismus im italienischen Spielfilm 1945-2010
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie werden die Deutschen und der Nationalasozialismus im italienischen Film von 1945 bis heute dargestellt? Welche Rolle spielt die Auseinandersetzung mit den Deutschen in der Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit im Zweiten ...

67,00 CHF

Problematisches Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus systemisch-konstruktivistischer Sicht
Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät - Fachbereich für Sonder- und Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Hat Sie ein Zahnarzt schon mal in Stress versetzt und Ihnen vielleicht wehgetan? Wie haben Sie reagiert? Haben Sie vielleicht die Fingernägel in die Handballen gepresst, so dass es wehtut, dass Sie rote ...

70,00 CHF

Die Deutschen im italienischen Spielfilm nach 1945: Die filmische Darstellung der Deutschen und des Nationalsozialismus
Die italienische Resistenza (1943-1945) gegen das faschistische Deutschland gilt als ein zentraler Staatsgründungsmythos Italiens und wird seit Ende des Zweiten Weltkriegs zu einem entscheidenden Merkmal des Landes stilisiert. Deutschland dient in diesem Diskurs als nationalsozialistisches Feindbild. Der "böse Deutsche" wird bis heute als ein Negativbeispiel genutzt, um die nationale Identität Italiens zu stärken. Konsequenterweise hängt in Italien das Bild des ...

67,00 CHF