4 Ergebnisse.

Perspektiven der Grenzsicherung im Falle des EU-Beitritts der Tschechischen Republik
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, 2, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Staats- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1. Mai 2004 ist die Tschechische Republik zusammen mit zehn anderen Beitrittskandidaten, wie der Slowakei und Polen der Europäischen Union beigetreten und hat die EU Außengrenze nicht unerheblich nach Osten erweitert. Nach ...

70,00 CHF

Kinder- und Jugendkriminalität. Psychologische Hintergründe, Therapie und Präventionsansätze
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 1, 3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Angewandte Psychologie), Veranstaltung: Seminar Psychologische Praxisfelder (Jugendkriminalität), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Primär- und Sekundärprävention von Kinder- und Jugendkriminalität ist trotz der Schwierigkeit, Ergebnisse zu evaluieren, ein wichtiger Beitrag von Staat und Gesellschaft, um Jugendliche über die ...

39,90 CHF

Europa als Konfliktgesellschaft: Modernisierungsrisiken in der Zweiten Moderne
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, 7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar Militär, Krieg und Gesellschaft: Aktuelle soziologische Perspektiven, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Soziologen Ulrich Beck und Wilhelm Heitmeyer erkennen auf dem europäischen Kontinent des 21. Jahrhunderts einen einschneidenden gesellschaftlichen System- und Epochenwandel, der neue ...

26,90 CHF

Merkmale und Probleme der Verwaltung in den von Deutschland besetzten Gebieten zur Zeit des Zweiten Weltkrieges
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, 3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Ideologie und Herrschaft im Dritten Reich, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das nationalsozialistische Regime war charakterisiert durch den sogenannten Führerstaat, bei dem an der Spitze das Staatsoberhaupt Adolf Hitler stand, auf den alles ausgerichtet war. ...

36,50 CHF