5 Ergebnisse.

Die Bedeutung der Konstruktivistischen Didaktik für ausgewählte Unterrichtskonzeptionen der Gegenwart
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Universität Bielefeld (Fakultät für Pädagogik), 126 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Fragestellung, ob gegenwärtiger Unterricht den Anforderungen eines schülergerechten und modernen Unterrichts entspricht, soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet werden, welche Bedeutung eine Konstruktivistische Didaktik für gegenwärtige Unterrichtskonzeptionen aufweist. ...

65,00 CHF

Liebeslyrik der Neuen Sachlichkeit
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Lyrik in den Sekundarstufen I und II, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Neue Sachlichkeit bezeichnet eine der unterschiedlichen Strömungen, neben z.B. Spätexpressionismus, Dadaismus, Magischer Realismus, .... zu Zeit der Weimarer Republik (1918-1933). Sie erstreckt sich auf den gesamten kulturellen ...

26,90 CHF

Familienstrukturen in Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Familie-Familienstrukturen in der Literatur, vorzüglich in der Kinder- und Jugendliteratur, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit befassen wir uns mit Astrid Lingren¿s Kinderroman "Ronja Räubertochter". In Schweden erscheint er erstmals 1981 unter dem Titel "Ronja Rövardotter" beim Stockholmer ...

39,90 CHF

Der Wandel der Kinder- und Jugendliteratur in der Geschichte des Deutschunterrichts
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Ausbreitung der Mediengesellschaft seit den sechziger Jahren (Fernsehen) hat bewirkt, dass sich die literarische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen immer mehr auf die literarische Erziehung in der Schule verlagert hat. ...

26,90 CHF

Schlaf und Traum - Ein Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, 0 (= gut), Universität Bielefeld, Veranstaltung: Schlaf und Traum im Mittelalter, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer nicht schläft und träumt stirbt." Ein Mensch verschläft in etwa 30 Prozent seiner Lebenszeit. Durchschnittlich braucht ein Erwachsener sechs bis neun Stunden Schlaf pro Tag, wobei es gleichgültig ...

39,90 CHF