12 Ergebnisse.

Analyse der Rahmenpläne für die generalistische Pflegeausbildung in Hinblick auf Interprofessionalität
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1, 3, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Modul 10 Curriculumentwicklung und Bildungsplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den bundesweit geltenden Rahmenpläne (RP), die einen empfehlenden Charakter haben und den Anspruch verfolgen, die Pflegeausbildung bundeseinheitlich zu gestalten. Es wird ...

26,90 CHF

Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses an einer Berufsfachschule für Altenpflege im ersten Ausbildungsjahr
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 1, 0, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Modul 06: Didaktische Modelle und Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt eine an Klafki orientierte didaktische Analyse eines Unterrichts an einer Berufsfachschule für Altenpflege mit interkulturellem Schwerpunkt vor. Konkretes Thema des Unterrichts sind ...

26,90 CHF

Unstrukturierte, teilformalisierte und reflektierte Beobachtung des Unterrichts zum Phasenmodell der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Modul 05 - Lehren und Lernen in den Gesundheitsprofessionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Unterrichtsbeobachtung war es, den Ablauf der didaktischen Phasen eines Unterrichts chronologisch abzubilden. Die Frage lautete mithin: "Wie ist der Unterricht von Frau ...

24,50 CHF

Zur anthropologischen Bedeutung des Lachens
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in der vorliegenden Arbeit den zahlreichen Vorurteilen, was das Lachen sei, entgegentreten. Demgegenüber möchte ich eine ganz eigene Bestimmung des Lachens vorlegen, in der ich verschiedene Positionen zum Thema "Lachen" interpretiere, ...

57,90 CHF

Belastung und Beanspruchung in ambulanter und stationärer Altenpflege. Eine vergleichende Studie
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Modul 5 - Lehren und Lernen in den Gesundheitsprofessionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Pflegende stellt sich die Frage, ob ambulante oder stationäre Altenpflege die mehr oder weniger belastende Tätigkeit ist. Diese Studie hat daher folgende ...

57,90 CHF

Review von Studien zu ¿controlled drinking¿ & ¿drinking goal¿. Februar 2015 bis Dezember 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 0, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Ínstitut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Modul 02 - Fachwissenschaftliche Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese vorliegende Studie soll prüfen, ob die Maßnahme des kontrollierten Trinkens, flankiert durch andere Maßnahmen, zu einer Einschränkung der Trinkmenge und damit zu einer Schadensbegrenzung führt oder ob das Anstreben der ...

24,50 CHF

Planung eines Präventionskurses zu Cybermobbing an Schulen
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Veranstaltung: Zertifikatskurs Gesundheitspädagogik in der Prävention, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Zertifikatskurs "Gesundheitspädagogik in der Prävention" galt es, eine Fallaufgabe zu bearbeiten und einen Präventionskurs zum Thema "Cybermobbing" für Schüler/innen zu planen. Zunächst werden in der vorliegenden Arbeit die Grundlagen geklärt und das ...

24,50 CHF

Zur Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Salutogenese und Resilienz
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, 7, Hamburger Fern-Hochschule (Gesundheit und Pflege), Veranstaltung: Gesundheitswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit liegen drei Fragen zu Grunde: Inwieweit überschneiden und unterscheiden sich Resilienz und Salutogenese? Ist eines der beiden Konzepte dem anderen überlegen? Welche Konsequenzen hat dies für die Praxis? Insofern verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, ...

26,90 CHF

Implementierung des Expertenstandards "Ernährung" in einer Berliner Seniorenresidenz. Eine Analyse unter Berücksichtigung des Projektmanagements
Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, 0, Hamburger Fern-Hochschule (Gesundheit und Pflege), Veranstaltung: Methoden und Techniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht immer werden Projekte nach den Vorgaben eines professionellen Pflegemanagements durchgeführt. Ein Projekt aber nicht im ausreichenden Maße durchzustrukturieren, es weitgehend zu improvisieren und die Literatur zum Thema "Projektmanagement", die auf zahlreichen Erfahrungen mit Projekten ...

26,90 CHF

AEDl-Strukturmodell von Monika Krohwinkel
Referat (Handout) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, , Veranstaltung: Unterrichtseinheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Wissenschaftler, der eine Strukturierung von Bedürfnissen vornahm, war der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow. Im Jahr 1954 stellte er die "Bedürfnispyramide" vor, also ein Modell zur Darstellung von menschlichen Bedürfnissen und Motiven. Unerfüllte Bedürfnisse sind nach seiner Ansicht nach das Motiv zum ...

23,50 CHF

Die Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals eines auf Beatmungspflege und Pflege bei Demenz spezialisierten ambulanten Pflegedienstes
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, 0, Hamburger Fern-Hochschule (Gesundheit und Pflege), Veranstaltung: Methoden und Techniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Anwendung eines Fragebogens zur Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals der Genossenschaft "BGW" bei einem ambulanten Pflegedienst, der auf Beatmungspflege und Pflege bei Demenz spezialisiert ist. ...

60,50 CHF

Das transformationale Führungsstilmodell
Markus Hieber leitet das transformationale Führungsstilmodell historisch her und ordnet es in den Kanon der Führungsstiltheorien und -modelle ein. Er unterzieht das Modell, das das Personal zu außerordentlichen Höchstleistungen beflügeln soll, einer kritischen Prüfung. Insbesondere setzt er sich mit der Frage auseinander, inwieweit der Führungsstil in der Kranken- und Altenpflege sinnvoll zum Einsatz kommen kann, da die Mitarbeiter/innen ohnehin schon ...

91,00 CHF