7 Ergebnisse.

Psychologie der Vernehmung
In den zurück liegenden Jahren hat sich am Institut für Rechtspsychologie der Universität Bremen ein kriminal- und polizeipsychologischer Forschungsschwerpunkt etablieren können, der zu gemeinsamen Kooperationsprojekten zwischen dem Institut und verschiedenen Polizeibehörden geführt hat. Gemeinsame Forschungsanstrengungen bezogen sich dabei unter anderem auf . die Vernehmungspsychologie, . das Verhandeln mit Geiselnehmern und anderen Bedrohern, . die Weiterentwicklung fallanalytischer Verfahren, . die Früherkennung ...

41,50 CHF

Gewalt gegen Einsatzkräfte
Das Behindern von Lösch- und Rettungseinsätzen und vor allem die zunehmenden aggressiven Übergriffe im Einsatz belasten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rettungsdienst in erheblichem Maße und erfordern eine wirksame Reaktion. Das vorliegende Manual beschreibt daher nicht nur Ausmaß, Formen, Situationen und Akteure von Gewalt gegen Rettungskräfte, sondern gibt auch praxisnahe Hinweise für präventive Einsatztaktiken. Darüber hinaus wird ein proaktives Einsatztraining vorgestellt, ...

29,90 CHF

Psychologie der Vernehmung
Trotz der beeindruckenden Fortschritte, die in den letzten Jahren im Bereich der Kriminaltechnik zu verzeichnen gewesen sind, ist die Aussage von Beschuldigten, Zeugen und Opfern weiterhin ein entscheidendes Beweismittel. Neben Sachbeweisen, die die Zielrichtung einer Vernehmung und den Inhalt einer Aussage strukturieren, spielt das taktische Geschick des vernehmenden Beamten eine große Rolle. Hierbei erschöpfen sich die taktischen Fertigkeiten nicht nur ...

34,50 CHF

Aufmerksamkeitsdiagnostik
Das Buch gibt eine Einführung in die entwicklungs und neurobiologischen sowie klinischen Aspekte von Aufmerksamkeitsstörungen. Die aktuell zur Verfügung stehenden diagnostischen Verfahren werden vorgestellt, eingehend besprochen und anhand von Falldarstellungen veranschaulicht.

29,90 CHF

Türken und Araber verstehen und vernehmen
Bei der Vernehmung von Beschuldigten und Zeugen aus dem türkisch-arabischen Kulturkreis treffen meist zwei (Kommunikations-) Kulturen aufeinander: Dem an einer schnellen und protokollfähigen Klärung des Sachverhaltes orientierten, klar und präzise fragenden deutschen Polizeibeamten sitzt eine Person gegenüber, die lebhaft gestikulierend, weit ausholend und ausweichend reagiert, vielleicht zur ¿Verstärkung¿ Familienmitglieder mitgebracht hat und sein Gegenüber möglicherweise sogar scheinbar respektlos mit ¿Du¿ ...

28,50 CHF

Der polizeiliche Umgang mit suizidgefährdeten Personen und Suicide by Cop
Der Einsatz im Zusammenhang mit Suizidandrohungen gehört sicher zu den besonderen polizeilichen Herausforderungen. Während die Mitglieder der polizeilichen Verhandlungsgruppen das Umgehen mit suizidalen Situationen intensiv trainiert haben, müssen Beamte der Schutzpolizei als Kräfte des ersten Angriffs oft recht unvorbereitet tätig werden. Nicht selten bleiben sie mit ihren Gefühlen auch allein, wenn ein Suizid trotz aller Bemühungen nicht verhindert werden konnte. ...

28,50 CHF