5 Ergebnisse.

Konsens versus Mehrheit ¿ Zwei Demokratietypen nach der Finanzkrise 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Insitut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Fiskal- und Arbeitsmarktpolitik nach der Finanzkrise , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit greift eine Theorie von Arend Lijphart auf, die er in "Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries" dargelegt hat. Das ...

26,90 CHF

"Nachhaltigkeit" - Die Menschheitsaufgabe für dieses Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Politiksche Wissenschaft), Veranstaltung: Fachdidaktik Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Inhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist mittlerweile zu einem Modebegriff geworden. Alois Glück, ein CSU-Politiker, kritisiert diese Verwendung: "Durch die Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit auch in der Politik besteht mittlerweile die Gefahr, dass es sich hierbei um ...

25,90 CHF

Medien ohne Moral - Das Gladbecker Geiseldrama
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ethisch-philosophisches Grundlagenstudium (EPG) II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit betrachtet die Frage von Medien und Moral/Ethik anhand des Gladbecker Geiseldramas. Sehr detaillierte Darstellung des Geiseldramas.

25,90 CHF

ThomasMannsSchopenhauer­-Rezeption mit besonderer Beachtung der "Buddenbrooks"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Thomas Mann - die frühen Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Schriftstellerische Werke sind neben der Phantasie und dem autobiographischen Einfluss des Autors immer auch Produkte der Zeit und ihrer Wechselwirkung mit dem Autor. Auf Thomas Mann hat ...

25,90 CHF

Das ritterlich-höfische Ideal im Erec
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 7, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die germanistische Mediävistik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Rittertum. Es wird der Frage nachgegangen, wer die Ritter waren, Dies wird, wie in der Forschung üblich, erstens anhand der ...

24,50 CHF