11 Ergebnisse.

Kritiken und Essays
Max Herrmann-Neiße (1886-1941) war zwischen 1909 und 1939 ein zentraler Protagonist der sich rasant ausdifferenzierenden europäischen Moderne. Mit Alfred Kerr verstand er Kritik als eigenständige Kunstform und autonome Instanz innerhalb des literarischen Feldes. Als maßgeblicher Akteur in einem dichten Netzwerk von Kunst- und Kulturschaffenden beobachtete er die Entwicklungen der vielfältigen Avantgarden im politischen wie kulturellen Zentrum Berlin. Die Spannbreite seiner ...

206,00 CHF

Kritiken und Essaya
Inhaltsu¿bersicht Kritiken und Essays Drucke .......................................................................................................... Nicht nachgewiesene und unidentifizierte Drucke ............................. Typoskripte und Handschriften .............................................................. Kommentar Drucke .......................................................................................................... Nicht nachgewiesene und unidentifizierte Drucke ............................ Typoskripte und Handschriften .............................................................. Anhang Zur Edition ................................................................................................. Nachwort ..................................................................................................... Siglenverzeichnis ......................................................................................... Literatur- und Quellenverzeichnis ......................................................... Personenverzeichnis .................................................................................. Inhaltsverzeichnis ......................................................................................

222,00 CHF

Der Flüchtling
Das Buch wurde in der Erstausgabe 1921 mit folgendem Text angekündigt: »Stationen einer Lebensflucht, in die die Unerträglichkeit einer kapitalistisch geregelten Gesellschaft den ernsthaften Menschen hetzt, sind in dieser Prosadichtung gestaltet. Pamphlet und Idylle, Andacht und Empörung vereinen sich in der Harmonie der musikalischen Abtönung, und das Ganze ist eingerahmt von dem gleichbleibenden Refrain des stumpfsinnigen täglichen Lebens.« In der ...

34,90 CHF

Cajetan Schaltermann
Den Roman »Cajetan Schaltermann« verfaßte Max Herrmann in den letzten beiden Monaten des Jahres 1914. In vielen Punkten ist die Handlung autobiographisch, der Autor versucht die Wege und Irrwege seiner Jugendjahre bilanzierend abzuschreiten, es geht ihm darum, sich darüber klar zu werden, was ihn an die gleichermaßen gehaßte wie geliebte Stadt Neiße bindet, was er ihr schuldet und was ihn ...

39,90 CHF

Der Todeskandidat
Clemens, die Hauptperson der Erzählung, lebens- und arbeitsüberdrüssig, lässt alles laufen, um sich schließlich im Glauben an eine obskure Krankheit in die Fänge eines Arztes und seiner abstrusen Familie zu begeben. Sein Wunsch nach Aufklärung wird jedoch arg enttäuscht. Der Arzt ist nicht Quelle der Wahrheit und Information, sondern ein Verhörspezialist, der nur Fragen stellt, aber keine Antworten gibt. Clemens ...

34,90 CHF

Die Begegnung
Über die Erzählung "Die Klinkerts" schrieb der Schriftsteller Kurt Kersten in der "Literarischen Welt": "Es läßt sich nicht denken, daß man einen gewissen Teil des deutschen Proletariats verächtlicher, grimmiger darstellen kann. Diese Darstellung aber geschieht nicht deshalb, weil der deutsche Arbeiter hoffnungslos ist, sondern weil dieser Typ der Klinkerts verschwinden muß. Das ist die Moral dieser Geschichte - einer Geschichte, ...

39,90 CHF

Erinnerung und Exil - Gedichte
Stefan Zweig über den Autor: Denn selten habe ich bei einem Menschen soviel seelische Tapferkeit der Gesinnung gesehen wie bei diesem kleinen schwachen Mann, der zerbrechlich schien vor einem Hauch des Winds und doch moralisch diesem furchtbarsten Orkan der Geschichte unerschütterlich durch seinen Glauben an die dichterische Mission standgehalten hat. Schon vorher hatten Max Herrmann-Neisses Gedichte den Wissenden mit zu ...

39,90 CHF

Der Todeskandidat
Max Herrmann-Neiße: Der Todeskandidat. Erzählung Erstdruck: 1927 Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ferdinand Hodler, Der sterbende Valentine Gode-Darel, um 1880. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

25,50 CHF

Der Todeskandidat
Max Herrmann-Neiße: Der Todeskandidat. ErzählungErstdruck: 1927Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2017.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ferdinand Hodler, Der sterbende Valentine Gode-Darel, um 1880.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

9,50 CHF

Liebesgemeinschaft in der Fremde
London, 8. April 1941. Eine Frau nimmt Abschied von ihrem sterbenden Mann. Sie, eine Schönheit, ist die »vielleicht am meisten umdichtete Frau der deutschen Literatur« und er, ein verwachsener Gnom mit Buckel, »der meistgemalte Mann«. Gemeinsam durchlebten Leni und Max Herrmann(-Neiße) die zwanziger Jahre in Berlin. 1933 verließen sie Deutschland - fortan eine »Liebesgemeinschaft in der Fremde«. In Zürich, dann ...

24,50 CHF