11 Ergebnisse.

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch
Die Geschichte von Kirche und Christentum seit dem Ende des Ersten Weltkrieges rückt als Kirchliche Zeitgeschichte immer mehr in den Fokus des akademischen und öffentlichen Geschichtsinteresses. Die in vier Bänden konzipierte und von fachwissenschaftlichen Expertinnen und Experten anschaulich verfasste handbuchartige Gesamtdarstellung der Kirchlichen Zeitgeschichte bietet eine profunde historische Grundlage und eröffnet Perspektiven für das kirchenhistorische Verstehen des gesamten 20. Jahrhunderts. ...

99,00 CHF

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch
Im Rahmen einer in vier Bänden konzipierten handbuchartigen Gesamtdarstellung der Kirchlichen Zeitgeschichte bietet dieser abschließende Band in zehn Kapiteln (u. a. Politik, Theologie, Bildung, Kultur, Diakonie, Judentum) einen Überblick über den Protestantismus Westdeutschlands in den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er und 70er Jahre und über den anderen politischen Vorgaben folgenden Entwicklungen im ostdeutschen Protestantismus. Gezeigt wird, wie die ...

41,50 CHF

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch
Die Geschichte von Kirche und Christentum seit dem Ersten Weltkrieg rückt als Kirchliche Zeitgeschichte immer mehr in den Fokus des akademischen und öffentlichen Interesses. Im Rahmen einer in vier Bänden konzipierten handbuchartigen Gesamtdarstellung der Kirchlichen Zeitgeschichte bietet dieser dritte Band in zehn Kapiteln (u. a. Politik, Theologie, Bildung, Kultur, Diakonie, Judentum) einen Überblick über die Nachkriegszeit. Entfaltet werden die unterschiedlichen ...

35,50 CHF

Protestantische Impulse
Der Protestantismus gehört in Deutschland zu den starken kulturprägenden Kräften. Der neue, spannende Band der bekannten Reihe »Christentum und Zeitgeschichte« stellt ausgewählte Persönlichkeiten vor, die durch ihr herausragendes Wirken in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder in Kunst und Kultur einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden sind. Nicht in gleichem Maße bekannt ist, dass sie dezidiert protestantisch verwurzelt waren und ihr gesellschaftliches Wirken ...

29,90 CHF

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch
Die Geschichte von Kirche und Christentum seit dem Ende des Ersten Weltkrieges rückt als Kirchliche Zeitgeschichte immer mehr in den Fokus des akademischen und öffentlichen Geschichtsinteresses. Im Rahmen einer in vier Bänden konzipierten handbuchartigen Gesamtdarstellung der Kirchlichen Zeitgeschichte bietet dieser zweite Band in zehn Kapiteln (u.a. Politik, Theologie, Bildung, Kultur, Diakonie, Judentum) einen Überblick über die vielfältige und spannungsvolle Beziehung ...

32,50 CHF

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch
Die Geschichte von Kirche und Christentum seit dem Ende des Ersten Weltkrieges rückt als Kirchliche Zeitgeschichte immer mehr in den Fokus des akademischen und öffentlichen Geschichtsinteresses. Im Rahmen einer in vier Bänden konzipierten handbuchartigen Gesamtdarstellung der Kirchlichen Zeitgeschichte bietet dieser erste Band in zehn Kapiteln (u. a. Politik, Theologie, Bildung, Kultur, Diakonie, Judentum) einen Überblick über die vielfältige und spannungsvolle ...

29,90 CHF

Christlicher Widerstand!?
Wie haben evangelische Christen in der Zeit des Nationalsozialismus ihre ablehnende Haltung gegen das Regime zum Ausdruck gebracht? Anhand konkreter Beispiele werden widerständige Handlungen von der partiellen Unzufriedenheit bis hin zur Verweigerung oder zur Beteiligung am Umsturzversuch dargestellt. Neben bekannten Personen wie Dietrich Bonhoeffer, Martin Niemöller oder Elisabeth Schmitz werden auch bisher für den christlichen Widerstand kaum beachtete Gruppen wie ...

35,50 CHF

Zwischen Verklärung und Verurteilung
Warum entdeckte die evangelische Gedenkkultur den von den Nationalsozialisten hingerichteten Geistlichen Karl Friedrich Stellbrink erst in den 1980er Jahren für sich? Warum werden kirchliche Führungspersönlichkeiten wie der bayerische Landesbischof Hans Meiser, die lange als Gegner des Nationalsozialismus verehrt wurden, in jüngster Zeit als nicht mehr erinnerungswürdig betrachtet? Und warum erfreut sich der 1935 entstandene Text von Elisabeth Schmitz, der mit ...

103,00 CHF

Herausgefordert
Dieser Band bietet eine Auswahl von 389 zumeist ungekürzten und oft nur schwer zugänglichen Dokumenten, die viele Facetten des äußerst komplexen und ambivalenten Verhältnisses von evangelischer Kirche und Nationalsozialismus sowie die innerkirchliche Auseinandersetzung beleuchten.

50,90 CHF

Umbrüche
Den Wechselwirkungen zwischen Protestantismus und neuen sozialen Bewegungen in den von Dynamik und Liberalisierung geprägten 1960er und 70er Jahren widmen sich die Beiträge dieses Bandes. Untersucht wird die gegenseitige Beeinflussung anhand verschiedener Gruppierungen (Studenten- oder Frauenbewegung, osteuropäische Reformbewegung), Personen (Helmut Gollwitzer, Helmut Thielicke, Dorothee Sölle), Strukturen (Kirchen- und Gemeindeaufbau) oder Aktionsformen (Kirchentag, politisches Nachtgebet). Auch die weltweit entstandenen neuen theologischen ...

218,00 CHF

Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen 1918 bis 1949
In diesem neuartig konzipierten Handbuch sind über 800 überregionale - nicht-landeskirchliche - Organe, Ämter, Einrichtungen und Verbände im Bereich des deutschen Protestantismus mit ihrer personellen Besetzung verzeichnet, im Anhang ferner die Militärgeistlichkeit, die Strafanstalts- und Studentenpfarrer sowie die Ordinarien an den Theologischen Fakultäten und die Dozenten an den Kirchlichen Hochschulen aufgelistet. Dadurch werden die durch die politischen Umbrüche von 1918, ...

143,00 CHF