8 Ergebnisse.

Legitimität des Staates
In Zeiten der Globalisierung und der Entgrenzung und Infragestellung staatlicher Souveränität erhält die Frage nach der Legitimität des Staates besondere Brisanz. Wenn Macht durch das Konzept der Legitimität in gerechtfertigte Herrschaft überführt werden soll, bedarf die Legitimität als solche genauer Betrachtung. Dabei ist nicht nur zu fragen, worauf die Anerkennung einer Rechtsordnung beruht, sondern auch, wie ihre Anerkennungswürdigkeit begründet werden ...

88,00 CHF

Die Anfänge der NATO - analysiert anhand der Theorie der hegemonialen Stabilität
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Internationale und Europäische Politik), Veranstaltung: Übung zur Einführung in die Internationale und Europäische Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschiedene Autoren des Neorealismus entwarfen und entwickelten ab den 1980er-Jahren die Theorie der hegemonialen Stabilität, die davon ausgeht, dass ...

24,50 CHF

Verfassungsänderung. Das Grundrecht auf politisches Asyl in der Agenda 1993
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Constitutional Change, Sprache: Deutsch, Abstract: 1949 schrieben die Verfasser des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der Erfahrungen des dritten Reiches das Grundrecht auf politisches Asyl in der Verfassung ohne Einschränkungen fest. Lange blieb dieses Grundrecht unangetastet ...

26,90 CHF

Einfluss der Parteiidentifkation auf Wahlentscheidungen. Wahlen zum Bundestag und Europaparlament 2009
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Wahlsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutliche Unterschied im Informationsniveau bei der Europa- und Bundestagswahl 2009 wirft die Frage auf, ob die Wähler nicht bei der Bundestagswahl in ihrer Wahlentscheidung viel mehr von Sachfragen und Kandidaten beeinflusst wurden. Umgedreht bedeutete das, dass sie sich ...

26,90 CHF

Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Gesetzgebungskompetenzen hat bis heute einen eher kasuistischen Charakter. Tobias Herbst unternimmt eine Rekonstruktion dieser Rechtsprechung und eine Systematisierung der Kompetenzabgrenzung: Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei nicht die Einzelkompetenzen in ihrer Vielfalt, sondern die methodischen und dogmatischen Gemeinsamkeiten bei deren Abgrenzung im Konfliktfall. Das Spektrum der behandelten Fragen umfasst unter anderem den Stellenwert der ...

149,00 CHF

Besteuerung des Electronic Commerce
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Der erste Abschnitt der Diplomarbeit gibt Auskunft über den derzeitigen Stellenwert des Electronic Commerce und zeigt sich aus der steigenden Anzahl von Internet-Teilnehmern ergebende Nutzungspotentiale auf. Daran anschließend wird ein kurzer Einblick in die Möglichkeiten und Vorteile des elektronischen Handels gegeben. Die Einleitung endet mit einer Überleitung in die aus der neuen Vertriebsform folgenden steuerrechtlichen Problematiken, wobei ...

51,90 CHF

In Verantwortung geeint? Besondere moralische Pflichten innerhalb der Europäischen Union
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei bestimmten Problemen besteht zwischen Bürgerinnen eines Staates normalerweise Einigkeit darüber, dass es moralisch geboten ist, sich gegenseitig zu unterstützen. Im Hinblick auf die Zukunft der EU stellt sich ganz allgemein die Frage, wie sich moralische Pflichten im Staat ...

26,90 CHF

Besteuerung des Electronic Commerce
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einem weltweiten Umsatz von derzeit etwa 2, 6 Mrd. Dollar und einer Schätzung für das Jahr 2000 von 150 bis 500 Mrd. Dollar (davon sollen ca. 25 Mrd. Dollar auf Deutschland entfallen) dürfte der sog. "Electronic Commerce" (ECommerce) wohl einer ...

57,90 CHF