8 Ergebnisse.

EIB-Rollladensteuerung mit IR-Fernbedienung und Einbindung in die vorhandene Visualisierung
Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1, 7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Berufsbildungsinstitut für Arbeit und Technik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laborhaus des biat befindet sich eine EIB/KNX1-Steuerung für die Beleuchtung, die Heizung und eine vorläufige Steuerung für die bereits vorhandenen Rollläden. Des Weiteren kann diese Steuerung mittels einer Visualisierung über das interne Netz der Universität ...

26,90 CHF

Qualifikation der Service-Techniker bei der Deutschen Telekom
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 2, 0, Universität Flensburg (Berufsbildungsinstitut für Arbeit und Technik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Dienstleistungen sind die Qualifikationen von Service-Technikern wichtiger denn je für ein Unternehmen. In der Computerwoche Online ist am 17.12.2007 ein Artikel erschien, der zeigt, dass IT-Firmen beim Outsourcing vor allem auf die Qualifikation der Mitarbeiter setzten. ...

28,50 CHF

Protokollanalyse bei DVB-T
Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1, 7, Universität Flensburg (Berufsbildungsinstitut für Arbeit und Technik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste regelmäßige Fernsehprogramm strahlte ein Berliner Sender 1935 aus. Auf der Funkausstellung 1932 wurde der dazugehörige erste Fernseher mit Bildröhre und einer Technik, die der heutigen gleicht, von Dénes von Mihály präsentiert. Durch den Krieg kam es zu ...

26,90 CHF

Ziele ¿klassischer¿ Berufsbildungstheorien
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2, 0, Universität Flensburg (Berufsbildungsinstitut für Arbeit und Technik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Die Frage nach Bildung und die Frage nach Erziehung beschäftigen die Menschen seit jeher. Jede Epoche prägte neben den Werten der Gesellschaft und dem Selbstverständnis des Einzelnen auch die Bildung und die Erziehung ...

25,90 CHF

Der Wandel der dualen Berufsausbildung am Beispiel der Curriculumabstimmung im Bereich Elektrotechnik / Informatik
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 2, 0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Berufsbildungsinstitut für Arbeit und Technik ), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Den Beginn einer geregelten Ausbildung im Elektrotechnikbereich stellte der 1908 gegründete "Deutsche Ausschuß für Technisches Schulwesen" (DATSCH) dar. Damals gab es bereits andere Ausbildungsgänge, die dual organisiert waren. So stellte sich für die ...

26,90 CHF

Unterrichtsplanung BOS Mathematik: Einführung Streumaße (Stochastik)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler der Berufsoberschule (BOS) werden von mir mit einer Stunde eigenverantwortlich und zwei Stunden unter Anleitung pro Woche unterrichtet. Zusätzlich wird die Klasse durch meinen Ausbildungslehrer Herrn XXX weitere vier Stunden in Mathematik unterrichtet. Thematisch habe ich den Inhaltsbereich Stochastik ...

24,50 CHF

Unterrichtsplanung: Anwendung des I²C-Busses mit dem ATmega32
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 2, 3, - (RBZ-Technik der Landeshauptstadt Kiel), Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf zur Prüfungsstunde für das 2. Staatsexamen im Fach Elektrotechnik. Die Schüler des dritten Ausbildungsjahres der Systeminformatiker werden bis auf zwei Schüler alle beim Marinearsenal Kiel vornehmlich in einer Ausbildungswerkstatt ausgebildet. Die Schüler des Marinearsenals haben dort bereits eine von ihnen ...

24,50 CHF

Das Informationsumfeld europäischer kapitalmarktorientierter Versicherungsunternehmen. Eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel der freiwilligen Embedded-Value-Berichterstattung
Kapitalmarktorientierte Versicherungsunternehmen sind mit einer hohen Unsicherheit und Informationsasymmetrie sowohl auf dem Kapital- als auch dem Versicherungsmarkt konfrontiert. Ein Informationsumfeld von hoher Güte ist daher von besonderer Relevanz. Neben der Pflichtberichterstattung, zu deren versicherungsspezifischer Ausgestaltung in der EU seit Jahren eine intensive Diskussion geführt wird, kann freiwillige Berichterstattung, wie die versicherungsspezifische Embedded-Value-Berichterstattung, einen Beitrag zur Güte des Informationsumfelds von Versicherungsunternehmen ...

89,00 CHF